Hier operieren Ärzte mit der «Google-Brille»

In Polen haben Chirurgen erstmals eine komplizierte Herz-OP mit Unterstützung von virtueller Realität durchgeführt.

, 25. November 2015 um 15:00
image
  • trends
  • google
  • kardiologie
  • chirurgie
  • forschung
Herzchirurgen beseitigten in Polens Hauptstadt Warschau eine Blockade der Herzkranzgefässe. Bei der Operation kam dabei Googles Datenbrille «Google Glass» zum Einsatz.
Bei dem Patienten handelte es sich um einen 49-jährigen Mann, der an einem Komplettverschluss einer Herzarterie litt. Dies gilt als komplex und schwierig zu behandeln.

Mit Google Glass und App

Bei der Operation nutzten die Ärzte die Behandlungsmethode der «perkutanen Koronarintervention». Der einzige Unterschied: Die Ärzte setzten die «Google Glass» ein, um eine 3D-Rekonstruktion der betreffenden Arterie aufzubauen.
Ein grosses Problem bei dieser OP ist offenbar die Visualisierung der Arterie. Hier kam eine sprachaktivierte App zum Einsatz. So konnten die Ärzte während ihrem Einsatz die Bilder anzeigen und vergrössern.

Setzt Hoffnung auf virtuelle Realität

Das Team hat nun einen Bericht über die Operation im «Canadian Journal of Cardiology» veröffentlicht. Sie hoffen, dass dies andere Ärzte dazu motivieren kann, bei kardiovaskulären Interventionen häufiger auf virtuelle Realität zurückzugreifen.
Maksymilian P. Opolski,  Artur Debski, Bartosz A. Borucki, Marcin Szpak, Adam D. Staruch, Cezary Kepka, Adam Witkowski: «First-in-Man Computed Tomography-Guided Percutaneous Revascularization of Coronary Chronic Total Occlusion Using a Wearable Computer: Proof of Concept», in: Canadian Journal of Cardiology. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.