HFR: Ergebnis «besorgniserregend»

Das Freiburger Spital (HFR) schliesst die Rechnung 2016 mit einem Defizit von 7 Millionen Franken ab, 5 Millionen schlechter als budgetiert.

, 25. April 2017 um 13:25
image
  • freiburger spital
  • spital
  • jahresabschluss 2016
«Die anhaltenden Finanzsorgen haben sich gegenüber dem Vorjahr markant verschärft», schreibt das Freiburger Spital (HFR) in einer Mitteilung. Nach einem Gewinn von 2 Millionen Franken im Jahr 2015 weist das Spital fürs Geschäftsjahr 2016 ein Minus von über 7 Millionen aus. 
Das Ergebnis ist laut der Spitalleitung «umso besorgniserregender», als die Spitaltätigkeit insgesamt wuchs: Die Zahl der stationären Patienten nahm um 1,7 Prozent auf 19'674 zu und die der ambulanten um 9 Prozent auf 459'506. 

Ein Sanierungsfall?

So sind zwar sind die Einnahmen kontinuierlich gestiegen, aber sie hielten nicht mit den Ausgaben Schritt. Als Gründe gibt die Spitalleitung in einer Mitteilung strengere Buchführungsvorgaben sowie ein erhöhter Personalaufwand an. Auch die Finanzierung durch den Staat Freiburg ist gesunken. 
Eine Besserung ist nicht in Sicht: Für das laufende Geschäftsjahr wird ein Verlust von 7,9 Millionen Franken budgetiert. Sollte das kumulierte Defizit 3 Prozent des Gesamtaufwands übersteigen, kommt für das HFR laut Gesetz eine Sanierungspflicht zum Tragen: Es wird 2018 von Gesetzes wegen gezwungen sein, Sanierungsmassnahmen zu ergreifen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.