HFGZ Zentralschweiz: Neuer Prorektor

Der diplomierte Pflegefachmann Adrian Wyss ist neuer Prorektor Weiterbildung an der Höheren Fachschule Gesundheit Zentralschweiz. Er kommt vom Paraplegiker-Zentrum Nottwil.

, 29. Januar 2016 um 08:17
image
  • ausbildung
  • hfgz
Adrian Wyss heisst der neue Leiter des Bereiches Weiterbildung an der Höheren Fachschule Gesundheit Zentralschweiz (HFGZ) in Luzern. Dies teilt die Bildungsinstitution auf ihrer Webseite mit.
Wyss ist diplomierter Pflegefachmann IKP und diplomierter Experte Intensivpflege NDS HF. Nach dem Diplom zum Erwachsenenbildner HF erwarb er ein Weiterbildungsdiplom der Universität Bern als Weiterbildungsmanager.

Nottwil, Kantonsspital Olten...

Die letzten zehn Jahre arbeitete Wyss als Leiter Pflegeentwicklung und Bildung am Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil. Zuvor war er als Bildungsinspektor Gesundheitsberufe Kanton Solothurn und in verschiedenen Leitungsfunktionen im Bereich Bildung und Pflegeentwicklung am Kantonsspital Olten tätig.
Er ersetzt Johann Krempels, welcher die HFGZ Ende Januar verlässt. Der 54-jährige Wyss übernimmt seine Funktion als Prorektor per 1. Mai 2016.
Nebst seinen beruflichen Aufgaben hat sich Adrian Wyss auch in verschiedenen Gremien engagiert und leitet derzeit das Fachgremium Bildung der Zentralschweizer Spitäler. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Note 3: Medizinstudentin forderte vor Gericht erneute Prüfung

Eine Medizinstudentin der Universität Zürich verlangte vor Bundesgericht vergeblich eine erneute Prüfung, nachdem sie zweimal eine ungenügende Note erhalten hatte.

image

Pflege: Anzahl Studienbeginner gerät ins Stocken

Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der Ausbildungsbeginner bei den Pflegefachleuten an Höheren Fachschulen im Vergleich mit dem Vorjahr zurück gegangen.

image

Gesundheitsdirektor soll höhere Löhne versprochen haben

An einer Veranstaltung spricht der St.Galler Gesundheitsdirektor von höheren Ausbildungslöhnen. Doch gemäss Gesundheitsdepartement muss das erst noch diskutiert und verabschiedet werden.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Reka will Mitarbeitende zu Pflegehelfern ausbilden

Im Rahmen einer neuen Zusammenarbeit plant die Ferienanbieterin, Mitarbeitende mit Kursen zu Pflegehelfern zu befähigen.

image

Hier arbeiten Medizin- und Pflegestudierende zusammen

An der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau bereiten sich ETH-Medizin- und HFGS-Pflegestudierende gemeinsam auf die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. Das geht so.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.