Hepatitis C: Forscher fordern früheren Zugriff

In der Debatte um die teuren Hepatitis-Mittel meldet sich nun das Universitätsspital Zürich zu Wort – mit klaren Worten.

, 25. Juni 2015 um 14:00
image
  • forschung
  • universitätsspital zürich
  • hepatitis
Die Hepatitis-C-Mittel sind ein Prüfstein der Gesundheitspolitik. Vielen gelten sie als problematischer Schritt hin zur Rationierung der Medizin. Denn Medikamente wie Sovaldi beziehungsweise Harvoni (Gilead) und Exviera (AbbVie) kosten enorme Summen. Das Bundesamt für Gesundheit hat daher entschieden, dass diese Mittel in der obligatorischen Krankenversicherung nur in schweren Fällen eingesetzt werden dürfen – nämlich dort, wo die Leber bereits durch die Hepatitis angegriffen ist und die Patienten eine fortgeschrittene Vernarbung aufweisen.
Kurz: Die Sache ist ein Politikum. Jetzt meldet sich eine Studie aus dem Universitätsspital Zürich hier zu Wort. Die Schweizer Forscher untersuchten die Auswirkungen unterschiedlicher Behandlungsstrategien auf die Mortalität und die Folgekosten von Hepatitis C. 

Sterblichkeit um 90 Prozent tiefer

Studienleiter Beat Müllhaupt vom Schweizer Zentrum für Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse und der Gallenwege (Swiss HPB-Center) am USZ plädiert nach den Resultaten für eine Abkehr von den konservativen Behandlungs- und Teststrategien – also für ein früheres medikamentöses Eingreifen und die Durchführung von Screenings.
«Mit einer frühzeitigen Hepatitis C-Therapie kann die Sterblichkeit um 90 Prozent gesenkt und die langfristige Entwicklung der Krankheitskosten positiv beeinflusst werden», sagt Beat Müllhaupt in der Mitteilung
Der Grund: Frühe Behandlungen können die schweren Hepatitis-Folgeschäden und die entsprechenden Folgekosten senken. Müllhaupt findet es schade, dass die Preisdiskussion um die neuste Generation der Hepatitis C-Medikamente diese gewünschte Behandlung blockiert: «Ich wünsche mir, dass Politik, Industrie und Krankenkassen Lösungen erarbeiten, die den betroffenen Patienten zu Gute kommen.»
Zur Studie: Beat Müllhaupt, Philip Bruggmann, Florian Bihl et. al., «Modeling the Health and Economic Burden of Hepatitis C Virus in Switzerland», Juni 2015.
Die USZ-Forscher gingen davon aus, dass unter dem herkömmlichen Behandlungsansatz mit bis zu 96,8 Millionen Euro an jährlichen ökonomischen Kosten durch Hepatitis C gerechnet wird – dies bei stetigem Wachstum der Fälle bis 2030. 
Dem stellten sie Szenarien gegenüber, bei denen die Mortalität durch Lebererkrankungen wegen dem HC-Virus durch den frühen Einsatz effizienter Medikamente um 90 Prozent gesenkt werden kann. Dies, so das Team um Beat Müllhaupt, wäre erreichbar durch die medikamentöse Behandlung von knapp 4'200 Patienten bis 2018. 
Die neuste Generation der Mittel gegen Hepatitis C kosten 60'000 bis 120'000 Franken.

Der Hauptharst wurde 1945 bis 1965 geboren

In der Schweiz sind schätzungsweise 80'000 Patienten mit Hepatitis C infiziert, also etwa jede hunderte Person. Zwar nimmt die Zahl der Neuansteckungen stetig ab, weil Bluttransfusionen, Tätowierungen und Akupunkturnadeln hierzulande heute grundsätzlich sicher sind. Zudem sinkt die Zahl der Abhängigen, die sich Drogen intravenös verabreichen, und sie verwenden vermehrt Einwegspritzen.
Die Spätfolgen der Krankheit treten aber erst 20 bis 30 Jahre nach der Ansteckung ein. Da die Zahl der Neuansteckungen 2003 ihren Höhepunkt erreichte, werden Mortalität und Kosten bei schweren Hepatitis C-Fällen bis 2030 zunehmen. Rund 75 Prozent dieser Patienten sind zwischen 1945 und 1965 geboren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Die Kantonsapotheke wird zur Züri-Pharm AG

Nach der Verselbständigung der Kantonsapotheke Zürich stehen auch bereits die Mitglieder des Verwaltungsrates fest.

image

PUK: Psychisch kranke Kinder sollen zu Hause behandelt werden

Mit einem neuen Angebot will die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich vermehrt psychisch kranke Kinder und Jugendliche zuhause behandeln.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Zürich: Pflegenotstand entspannt sich, auch dank hoher Löhne

Die Stadt Zürich zahlt landesweit die höchsten Pflegelöhne. Das wirkt sich nun positiv auf die Personal-Situation aus.

image

Herzchirurgie: Drei Spitäler wollen stärker kooperieren

Das Universitätsspital Zürich plant mit dem Kantonsspital St. Gallen die Herzchirurgie aus- und aufzubauen. Voraussetzung dafür sind Leistungsaufträge der Kantone.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.