Hepatitis C: Curafutura erwartet eine Milliarde Franken Mehrkosten

Für den Versicherungsverband sind die Preisreduktionen, die das Bundesamt für Gesundheit für Medikamente wie Harvoni ausgehandelt hat, viel zu gering.

, 19. September 2017 um 16:00
image
  • hepatitis
  • bundesamt für gesundheit
  • versicherer
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat das Ende der Vergütungsbeschränkung für Medikamente gegen Hepatitis C offiziell verkündet. In einem letzten Schritt wird auch die Limitatio für die potenten Medikamente Harvoni und Epclusa des US-Herstellers Gilead per 1. Oktober 2017 aufgehoben (hier). 
Neu können die Medikamente ab dann unabhängig vom Krankheitsstadium bei allen Betroffenen angewendet werden. Die Behörden rechnen mit einer Verdoppelung der Behandlungen, erwarten aber aufgrund der mit der Industrie ausgehandelten Preissenkungen nur «geringe» Mehrkosten. 

30'000 Franken pro Therapie

Der Versicherungsverband Curafutura sieht das anders und prognostiziert trotz Preisreduktionen markante Mehrkosten. Der Preis von 30'000 Franken pro Behandlungszyklus sei immer noch sehr hoch, so der Verband in einer Mitteilung, besonders gemessen an den Produktionskosten von 200 Franken. Bei der Markteinführung waren die Preise etwa doppelt so hoch. 
Angesichts von rund 40'000 unbehandelten Personen mit Hepatitis C in der Schweiz entstehen laut Curafutura in den nächsten Jahren zusätzliche Medikamentenkosten von über einer Milliarde Franken. 
Curafutura-Direktor Pius Zängerle hält die vom Bundesamt für Gesundheit ausgehandelte Preisreduktion für «viel zu gering» und fordert, «die antiquierten Regeln für die Festsetzung von Medikamentenpreisen anzupassen und den Krankenversicherern sowie den Patientenorganisationen endlich ein Mitsprache- und Rekursrecht einzuräumen». 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Assura gibt ihr Vorschuss-System auf

Die Krankenversicherung Assura bezahlt Arzt- und Apothekenrechnungen künftig direkt. Versicherte müssen das Geld nicht mehr vorschiessen.

image

Thomas Boyer und die vier Hauptprobleme im Gesundheitswesen

Der Chef der Groupe Mutuel prüft den Austritt aus dem Kassenverband Santésuisse.

image

Viel Zustimmung für Kostenbremse im Gesundheitswesen

Bald kommt eine Initiative vors Volk, welche die Healthcare-Branche massiv betreffen könnte. Sie hat offenbar intakte Chancen.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

«Das Problem ist die Bürokratie, welche die Kassen selber mitverursachen»

Der Kardiologe Michel Romanens kämpft seit Jahren gegen die WZW-Ermittlungs-Verfahren der Versicherer. Nun erhält er massive Unterstützung durch ein Bundesgerichts-Urteil. Was sind die Folgen?

image

«Es gibt immer noch Unter- und Fehlversorgung»

Zum Tag der seltenen Krankheiten soll auf die über eine halbe Million Betroffenen im Land aufmerksam gemacht werden. Woran fehlt es? Ein Interview mit Christine Guckert von der Kosek.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.