Helsana-Arzneimittelreport: Das sind die 15 teuersten Medikamente
Immunsuppressiva stehen an der Spitze der neuen Rangliste. Das Medikament Remicade kostet fast 20'000 Franken pro Patient.
, 21. November 2017, 13:18
Immunsuppressiva an der Spitze
Rangliste der Medikamente mit den höchsten Kosten 2016
- Remicade (Immunsuppresiva): 127,4 Mio. Fr. | 6'547 Personen
- Humira (Immunsuppressiva): 112,5 Mio. Fr. | 9'063 Personen
- Gilenya (Immunsuppressiva): 102,7 Mio. Fr. | 4'595 Personen
- Xarelto (Hemmung der Blutgerinnung): 99,8 Mio. Fr. | 178'342 Personen
- Eylea (Augenmedikament): 86,1 Mio. Fr. | 15'542 Personen
- Crestor (Lipidsenker): 73,4 Mio. Fr. | 175'808 Personen
- Enbrel (Immunsuppressiva): 72,3 Mio. Fr. | 5'619 Personen
- Lucentis (Augenmedikament): 63,7 Mio. Fr. | 14'072 Personen
- Harvoni (Antiviralia): 61,5 Mio. Fr. | 1'405 Personen
- Simponi (Immunsuppressiva): 61,0 Mio. Fr. | 4'846 Personen
- Revlimid (Immunsuppressiva): 60,1 Mio. Fr. | '1373 Personen
- Ferinject (Blutarmut): 56,0 Mio. Fr. | 193'784 Personen
- Sovaldi (Antiviralia): 54,1 Mio. Fr. | 1'023 Personen
- Herceptin (Krebsmittel): 51,2 Mio. Fr. | 2'346 Personen
- Dafalgan (Schmerzmittel): 49,9 Mio. Fr. | 1'834'837 Personen
Kostenverlauf der 12 teuersten Präparate 2013-2016
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Lieferengpässe bei Medikamenten: Wann fällt der Groschen?
Im Moment schnellen die Zahlen von Lieferengpässen nach oben.
KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross
Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.
«Krankenkassen verprassen unser Geld»
Nach einem kritischen Beitrag über Sport-Sponsoring geraten die Krankenkassen nun von den Prämienzahlern unter Druck.
Bernerin erhält Geld für ihre Medikamenten-Forschung
Eine Apothekerin am Inselspital untersucht, wer nach einer Spitalbehandlung Probleme wegen Arzneimitteln bekommen könnte.
«Lehnen Sie den Wolf im Schafspelz ab»
Künftig sollen in der Schweiz auch Medizinprodukte aussereuropäischer Regulierungssysteme zugelassen werden können.
«Mit Kontrolle alleine wird man kein guter Manager»
Ende Oktober ist Axel Müller abgetreten. Nun spricht der Ex-Intergenerika-CEO über sein Leben und erklärt, wie man mit einem Gewehr zum besseren Chef wird. Ein Porträt.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.