Helsana-Arzneimittelreport: Das sind die 15 teuersten Medikamente

Immunsuppressiva stehen an der Spitze der neuen Rangliste. Das Medikament Remicade kostet fast 20'000 Franken pro Patient.

, 21. November 2017 um 13:18
image
  • medikamente
  • pharma
  • helsana
  • versicherer
Zum vierten Mal seit 2014 legt der Krankenversicherer Helsana seinen Arzneimittelreport vor. Er analysiert Kosten und Nutzen der Schweizer Medikamentenversorgung anhand anonymisierter Daten von rund 1,9 Millionen Helsana-Versicherten. 
2016 sind die Ausgaben für Arzneimittel im Vergleich zum Vorjahr um 6 Prozent auf über 7 Milliarden Franken gestiegen, was etwa einem Viertel der Grundversicherungskosten entspricht.  Gegenüber dem Jahr 2013 beträgt das Wachstum knapp 16 Prozent. 
Nicht nur die Anzahl Personen mit Medikamentenbezügen nahm seit 2013 stetig zu, auch die Medikamentenbezüge pro Patient und die Kosten pro Patient.  

Immunsuppressiva an der Spitze

Betrachtet man die Medikamente getrennt nach therapeutischen Gruppen, waren die Immunsuppressiva mit Kosten von 865 Millionen Franken die Spitzenreiter, gefolgt von Krebsmedikamenten und Antiviralia. Zusammen sind sie für mehr als ein Viertel der Medikamentenkosten verantwortlich.  
Antiviralia verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr den grössten Rückgang, Krebsmedikamente und Immunsuppressiva hingegen einen deutlichen Anstieg. Das stärkste Wachstums seit 2013 zeigten die Mittel zur Hemmung der Blutgerinnung, deren Kosten um 45 Prozent stiegen. 

Rangliste der Medikamente mit den höchsten Kosten 2016 


  1. Remicade (Immunsuppresiva): 127,4 Mio. Fr. | 6'547 Personen
  2. Humira (Immunsuppressiva): 112,5 Mio. Fr. | 9'063 Personen
  3. Gilenya (Immunsuppressiva): 102,7 Mio. Fr. | 4'595 Personen
  4. Xarelto (Hemmung der Blutgerinnung): 99,8 Mio. Fr. | 178'342 Personen
  5. Eylea (Augenmedikament): 86,1 Mio. Fr. | 15'542 Personen
  6. Crestor (Lipidsenker): 73,4 Mio. Fr. | 175'808 Personen
  7. Enbrel (Immunsuppressiva): 72,3 Mio. Fr. | 5'619 Personen
  8. Lucentis (Augenmedikament): 63,7 Mio. Fr. | 14'072 Personen
  9. Harvoni (Antiviralia): 61,5 Mio. Fr. | 1'405 Personen
  10. Simponi (Immunsuppressiva): 61,0 Mio. Fr. | 4'846 Personen
  11. Revlimid (Immunsuppressiva): 60,1 Mio. Fr. | '1373 Personen
  12. Ferinject (Blutarmut): 56,0 Mio. Fr. | 193'784 Personen
  13. Sovaldi (Antiviralia): 54,1 Mio. Fr. | 1'023 Personen
  14. Herceptin (Krebsmittel): 51,2 Mio. Fr. | 2'346 Personen
  15. Dafalgan (Schmerzmittel): 49,9 Mio. Fr. | 1'834'837 Personen

Kostenverlauf der 12 teuersten Präparate 2013-2016

image
Quelle: Helsana Arzneimittelreport
Zum Helsana-Arzneimittelreport 2017 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Das Problem ist die Bürokratie, welche die Kassen selber mitverursachen»

Der Kardiologe Michel Romanens kämpft seit Jahren gegen die WZW-Ermittlungs-Verfahren der Versicherer. Nun erhält er massive Unterstützung durch ein Bundesgerichts-Urteil. Was sind die Folgen?

image

Viele neue Krebs-Medikamente haben wenig Nutzen

Besonders enttäuschend erscheinen dabei die Wirkstoffe, die in Europa nach einem beschleunigten Verfahren zugelassen wurden.

image

«Es gibt immer noch Unter- und Fehlversorgung»

Zum Tag der seltenen Krankheiten soll auf die über eine halbe Million Betroffenen im Land aufmerksam gemacht werden. Woran fehlt es? Ein Interview mit Christine Guckert von der Kosek.

image

Der Preisüberwacher fordert tiefere Spitaltarife und offenere Grenzen

Stefan Meierhans präsentiert acht Vorschläge für ein günstigeres Gesundheitswesen.

image

Viktor 2023: «Nur gemeinsam lassen sich Visionen und Lösungen schaffen»

Die Post entwickelt sich zu einem starken Player in der Gesundheitsbranche. Weshalb ihr Engagement für den Viktor bestens dazu passt, erläutert Leiter Branchenlösungen Daniel Vögeli im Interview.

image

Cresomycin: Den Namen muss man sich wohl merken

Jetzt reden sie schon von «Super-Antibiotikum»: Ein Team der Harvard University präsentierte einen Wirkstoff, der zur Waffe gegen multiresistente Bakterien werden könnte.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.