Jetzt können sich Hebammen den Doktortitel holen

Ab Herbst können Hebammen in Bern und Winterthur neu einen Master-of-Science-Studiengang «Hebamme» absolvieren. Dieser berechtigt zum Doktorstudium.

, 9. Februar 2017 um 09:37
image
  • hebammen
  • ausbildung
An der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und an der Berner Fachhochschule (BFH) startet ab dem Herbstsemester der Masterstudiengang Hebamme. Die Bewillligung ist erfolgt, wie die ZHAW in einer Mitteilung schreibt.
Der erste Master-of-Science-Studiengang (MSc) für Hebammen in der Deutschschweiz baue auf der Bachelorausbildung «Hebamme» auf. Der sechs Semester dauernde berufsbegleitende Lehrgang ist konsekutiv, das heisst er kann direkt nach dem Bachelor absolviert werden.

Akademischer Weg ist offen

Mit vertieften fachlichen und forschungsmethodischen Kompetenzen seien Hebammen mit Masterabschluss gefragt als Fachexpertinnen in der Praxis, als Forscherinnen für die Berufs- und Qualitätsentwicklung oder als Dozentinnen. 
«Ausserdem können sie den akademischen Weg weitergehen und einen Doktortitel erlangen», sagt Beatrice Friedli, die Leiterin des ZHAW-Instituts für Hebammen. Die künftigen Hebammen mit Masterabschluss leisten laut Friedli darüber hinaus einen Beitrag gegen den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Note 3: Medizinstudentin forderte vor Gericht erneute Prüfung

Eine Medizinstudentin der Universität Zürich verlangte vor Bundesgericht vergeblich eine erneute Prüfung, nachdem sie zweimal eine ungenügende Note erhalten hatte.

image

«Bis jetzt hat nur der Kanton Zürich den Hebammen den roten Teppich ausgelegt»

Im Mai findet der Schweizerische Hebammenkongresses mit dem Titel «Hebammen in Krisensituationen» statt. Was hinter dem schweren Titel steckt, erklärt Andrea Weber-Käser, Geschäftsführerin des Berufsverbands SHV.

image

Pflege: Anzahl Studienbeginner gerät ins Stocken

Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der Ausbildungsbeginner bei den Pflegefachleuten an Höheren Fachschulen im Vergleich mit dem Vorjahr zurück gegangen.

image

Gesundheitsdirektor soll höhere Löhne versprochen haben

An einer Veranstaltung spricht der St.Galler Gesundheitsdirektor von höheren Ausbildungslöhnen. Doch gemäss Gesundheitsdepartement muss das erst noch diskutiert und verabschiedet werden.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.