Medikament falsch dosiert: Hebamme verurteilt

Eine ehemalige Hebamme des Berner Inselspitals soll einer Patientin eine zu hohe Dosis Insulin gespritzt haben. Nun wurde sie verurteilt.

, 14. Juli 2023 um 07:33
image
Schuldspruch für eine inzwischen pensionierte Hebamme.| Unsplash
Eine inzwischen pensionierte Hebamme des Berner Inselspitals wurde der fahrlässigen schweren Körperverletzung schuldig gesprochen. Zwei mitangeklagte Ärzte wurden freigesprochen.
Der Fall liegt bald acht Jahre zurück – damals verabreichte die Hebamme einer Patientin auf Anordnung der freigesprochenen Assistenzärztin eine Insulin-Glukose-Lösung. Nach einem Kaiserschnitt drohte der nierenkranken Patientin eine akute Herzrhythmusstörung; die Insulin-Therapie wurde der Assistenzärztin vom behandelnden und ebenfalls angeklagten Nierenarzt empfohlen.

Hebamme unterliefen mehrere Fehler

Doch beim Zubereiten der Lösung machte die Hebamme mehrere Fehler: Sie las die Etikette des Medikaments falsch, was zu einer falschen Berechnung der Lösung und zu einer viel zu hohen Dosierung des Insulins führte. Das Gehirn der Patientin wurde so stark geschädigt, dass diese in eine Art Wachkoma fiel und drei Jahre später in einer Rehaklinik starb.

Blutzucker wurde nicht kontrolliert

Laut der Staatsanwaltschaft hätte der Hirnschaden der Patientin aber noch verhindert werden können, wenn der Blutzucker der Patientin regelmässig kontrolliert worden wäre. Angeklagt wurden deshalb auch der Nierenarzt und die Assistenzärztin der Geburtenabteilung.

Freispruch vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung

Vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung wurden die drei Angeklagten dann allerdings entlastet, weil keine Obduktion der Leiche gemacht wurde. Ohne ein solche, lasse sich im Nachhinein nicht beurteilen, ob die Patientin infolge der Hirnschädigung oder aufgrund ihrer Vorerkrankung gestorben sei, urteilte das Gericht.

Hirnschaden als schwere Körperverletzung eingestuft

Den Hirnschaden der Patientin stufte das Gericht hingegen als schwere Körperverletzung ein und sah die Hebamme in der alleinigen Verantwortung. Das Strafmass sieht eine bedingte Geldstrafe von 1800 Franken vor. Der Freispruch der beiden Ärzte erfolgte unter anderem aufgrund fehlender Beweise; was sie am Telefon besprochen hatten, konnte nicht rekonstruiert werden. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
  • insel gruppe
  • hebammen
  • urteil
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.