Hat die Schweiz wirklich das beste Gesundheitssystem?
Oft wird vorgebracht, die Eidgenossenschaft habe das beste Gesundheitswesen der Welt. In einer neuen Rangliste erhält die Schweiz aber eher schlechtere Noten bei der Gesundheitsversorgung.
, 19. November 2021 um 12:53Experten aus der ganzen Welt
Schweiz nicht in den Top 10
Das sind die besten Länder
- 1. Lebensstilmuster, welche die Wahrscheinlichkeit erhöhen, eine Krankheit oder Verletzung zu entwickeln oder einen vorzeitigen Tod zu erleiden: Fettleibigkeit, Rauchen, Substanzmittelmissbrauch. (Gewichtung: 10 Prozent)
- 2. Prävention, die das Auftreten von Krankheiten und anderen medizinischen Komplikationen verhindert, um Kinder und Erwachsene vor einem frühen Tod zu bewahren: Impfungen gegen Diphtherie, Masern oder Hepatitis, Schwangerschaftsvorsorge, Verhütungsmittel, Screening-Programme. (Gewichtung: 15 Prozent)
- 3. «Care System», als die Fähigkeit eines Gesundheitssystems, Krankheiten zu behandeln und zu heilen, sobald sie in der Bevölkerung vorhanden sind: Krankenversicherung, Ärzte und Personal, medizinisches Fachpersonal, Tuberkulose-Behandlung, HIV-Therapie, Zufriedenheit mit dem Gesundheitswesen. (Gewichtung: 15 Prozent)
- 4. Mentale Gesundheit, als das Ausmass und die Belastung der Bevölkerung durch psychische Erkrankungen: emotionales Wohlbefinden, depressive Störungen, Suizid. (Gewichtung: 10 Prozent)
- 5. Körperliche Gesundheit, als das Ausmass und die Belastung der Bevölkerung durch körperliche Erkrankungen: Schmerzen, Gesundheitsprobleme, übertragbare und nichtübertragbare Krankheiten, erhöhter Blutdruck. (Gewichtung: 20 Prozent)
- 6. Lebenserwartung, gemessen als Sterblichkeitsrate der Bevölkerung eines Landes in verschiedenen Lebensphasen: Müttersterblichkeit, Sterblichkeit unter 5 Jahren, Sterblichkeit 5-14 Jahren, 15-60 Jahren Sterblichkeit, Lebenserwartung bei 60 Jahren. (Gewichtung: 30 Prozent)
- Mehr: «The 15th edition of the Legatum Prosperity Index». The Legatum Institute Foundation.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Innovation: Spital Zollikerberg punktet mit neuem Angebot
Patienten des Akutspitals können demnächst in ihrem Zuhause behandelt werden. Der Verein Gesundheitsnetz 2025 hat das Angebot als innovativstes Projekt ausgezeichnet.
«Computer können Ärzte nicht ersetzen»
Das zeigt eine Umfrage des FMH. Trotzdem muss sich die Ärzteschaft damit auseinandersetzen, welche Rolle digitale Technologien in der Medizin einnehmen sollen und dürfen.
Gesundheitssystem: 50% der Schweizer haben Mühe damit
Die Hälfte der Bevölkerung hat Probleme im Umgang mit Gesundheitsinfos und -diensten. Dies zeigen die neuesten Zahlen einer Untersuchung zur Gesundheitskompetenz.
Das sind die besten Gesundheitssysteme der Welt
In einem neuen Ranking der Gesundheitssysteme stehen europäische Länder an der Spitze. Die Schweiz gehört nicht zu den leistungsstärksten Ländern.
Lösegeld-Attacken halten Experten nachts wach
In der Gesundheitsversorgung ist die Schweiz bisher von einer Cyber-Katastrophe verschont geblieben. Das war wohl Glück, wie eine Studie nahelegt.
So könnte sich der Fachkräftemangel entschärfen
Wie könnte eine «ideale» Versorgungsstruktur für die Schweiz aussehen? Die Unternehmensberater von Pwc haben darüber nachgedacht und kommen zu beeindruckenden Ergebnissen.
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.