So wollen die UPD Bern die Versorgung stabilisieren
Die Lage im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist auch im Kanton Bern angespannt: Die Universitären Psychiatrischen Dienste haben nun Sofortmassnahmen ergriffen.
, 6. Dezember 2022, 12:54Koordinationsstelle für die Notaufnahme in Prüfung
Arbeitsgruppen sollen Lösungen erarbeiten
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Psychiatrie-Klinik schreibt 17 neue Stellen aus
17 neue Pflegestellen und eine anonyme Meldemöglichkeit fürs Personal: Das sind Sofortmassnahmen bei den Psychiatrischen Diensten in Bern.
Patricia Buholzer wechselt zur UPD Bern
Die langjährige Leiterin Dienste der Aarreha Schinznach verlässt die Reha-Klinik und leitet künftig den Betrieb der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern.
Nach der Kirschblüten-Affäre: Der neue Arzt in Münsingen
Der Chefarzt wurde entlassen, nun installiert das Psychiatriezentrum Münsingen in der Klinik für Depression und Angst eine doppelte Leitung.
Grünes Licht für Sanierung der Psychiatrie Sarnen
Die Stimmbevölkerung stimmt dem Millionenkredit zur Sanierung und Erweiterung der Psychiatrie Sarnen zu. Die Arbeiten werden nun sofort wieder aufgenommen.
Kinderpsychiatrie: Erstmals Patientenzufriedenheit schweizweit gemessen
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie-Kliniken erhielten von ihren jungen Patienten und deren Eltern gute Noten, trotz Zusatzbelastung durch die Corona-Pandemie.
Psychiatrie: Lange Wartelisten und Ärzte, die an ihre Grenzen stossen
Im Kanton Bern mangelt es an Psychiatern – sogar Suizidgefährdete müssen monatelang auf eine Behandlung warten. Immer häufiger springen Hausärzte ein. Nun will der Kanton handeln.
Vom gleichen Autor
Listeriose-Ausbruch: So spürt das BAG die Ursache auf
Das Bundesamt für Gesundheit arbeitet bei einem Listeriose-Ausbruch eng mit Behörden und Ärzten zusammen. Dies zeigt ein Ausbruch, der durch geräucherte Forellen hervorgerufen wurde.
Kantonsspital Graubünden: Neues Mitglied der Geschäftsleitung
Pia Ahlgren übernimmt das Departement Infrastruktur und Hospitality des Kantonsspitals Graubünden. Dazu gehören unter anderem die Spitaltechnik, der Einkauf und die Logistik sowie die Gastronomie.
Uni Luzern: Das ist der erste Dekan Gesundheitswissenschaften
Stefan Boes wird Gründungsdekan der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin der Universität Luzern. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Digitalisierung, Health Data Science und künstliche Intelligenz.