«Computer können Ärzte nicht ersetzen»
Das zeigt eine Umfrage des FMH. Trotzdem muss sich die Ärzteschaft damit auseinandersetzen, welche Rolle digitale Technologien in der Medizin einnehmen sollen und dürfen.
, 15. September 2021 um 13:40Das sind die wichtigsten Erkenntnisse:
- Die Ärzteschaft und die Schweizer Bevölkerung sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, die Möglichkeiten der digitalen Gesundheitsversorgung zu nutzen.
- In puncto Anwendung der digitalen Möglichkeiten sieht die Ärzteschaft allerdings Nachholbedarf. Ein Viertel der befragten Ärztinnen und Ärzte sind der Meinung, das gegenwärtige Potential der digitalen Gesundheitsversorgung auszuschöpfen, 2019 waren es noch mehr als doppelt so viele.
- Ein möglicher Auslöser für diesen Meinungswechsel ist die Covid-19-Pandemie: Die Krise hat die Schwierigkeiten beim Datenaustausch zwischen den verschiedenen Stakeholdern wie Gesundheitsfachpersonen oder Behörden klar aufgezeigt. Die Befragten sehen alle Handlungsbedarf in der Verbesserung der Verfügbarkeit und der Qualität der für die Covid-19-Pandemie relevanten digitalen Daten.
- Obwohl elektronische Krankengeschichten in Arztpraxen in den Einsatz kamen, ist der Austausch von pandemie-relevanten Daten mit hohem administrativem Aufwand verbunden und führt oftmals zu einer doppelten Buchführung bei den Ärztinnen und Ärzten, deren Kosten nicht gedeckt sind.
Künstliche Intelligenz ersetzt Ärzte nicht
Ungleiche Bedürfnisse bei Jung und Alt
Über die Hälfte will elektronische Patientendossiers
Lesen Sie auch:
Junge besuchen Ihren Arzt gerne per SmartphoneDer Digital Trends Survey 2021
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein
Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.
App – schnellere Erholung nach OP
Eine aktuelle Studie zeigt: Patienten erholen sich nach einer schweren Operation mithilfe einer Gesundheits-App deutlich schneller.
«Die Vorwürfe sind falsch und unhaltbar»
FMH-Präsidentin Yvonne Gilli reagiert auf die harschen Vorwürfe der Stiftung für Konsumentenschutz.
Konsumentenschützerin kritisiert die FMH
Die Stiftung für Konsumentenschutz macht die FMH mitverantwortlich dafür, dass das EPD nicht vom Fleck kommt.
Deutschland stellt bald nur noch E-Rezepte aus
Ab 2024 müssen deutsche Ärzte Rezepte elektronisch ausstellen. Profitieren könnte davon auch eine Schweizer Versandapotheke.
Schöne Ferien und gute Besserung!
Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.