Deutschland: Tausende Tote in Kliniken wären vermeidbar

Eine Analyse in Deutschland zeigt: Viele Todesfälle bei Schlaganfällen oder Krebs liessen sich vermeiden, wenn sich die Patientenversorgung zukünftig auf Einrichtungen mit hohen medizinischen Qualitätsstandards konzentrieren würde.

, 23. Juni 2023 um 09:18
image
Jedes Jahr sterben in Deutschland einer Analyse zufolge Tausende Patienten, weil Kliniken nicht spezialisiert und entsprechend ausgestattet sind. | Unsplash
Eine Erhebung im Rahmen der geplanten Spitalreform in Deutschland kommt zu dem Ergebnis, dass komplexe Behandlungen wie Schlaganfälle und Krebserkrankungen ausschliesslich in spezialisierten Kliniken durchgeführt werden sollten. Die Studie stützt sich auf Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung, Qualitätsberichte der Spitäler sowie Daten von medizinischen Registern und Fachgesellschaften. Exemplarisch wurden drei Fallbeispiele analysiert.
Bei Schlaganfällen könnten jährlich fast 5'000 Menschen überleben, wenn sie rechtzeitig in Kliniken mit einer «Stroke Unit» eingeliefert würden. Im Jahr 2021 verfügten bundesweit 328 Spitäler über eine solche Einheit, aber knapp 1050 Kliniken rechneten Schlaganfälle ab.
Für die erfolgreiche Behandlung von Schlaganfallpatienten spielt laut Analyse die Anfahrtszeit zum Spital eine entscheidende Rolle. Die Studie zeigt, dass sich die durchschnittliche Fahrzeit insgesamt nur um 1,8 Minuten verlängern würde, wenn die Patienten direkt in eine Klinik mit Stroke Unit gebracht würden.

Überlebensvorteil für Brustkrebspatientinnen

Deutliche Verbesserungen wurden auch bei Krebserkrankungen festgestellt: Würden alle Krebspatienten zur Erstbehandlung in zertifizierte Krebszentren überwiesen, könnten jährlich mehr als 20'000 Lebensjahre gerettet werden. Brustkrebspatientinnen haben der Analyse zufolge einen Überlebensvorteil von fast 25 Prozent, wenn sie in einem zertifizierten Zentrum behandelt werden.
Ein weiterer Bereich, der in der Studie untersucht wurde, ist die Endoprothetik. Hier zeigt sich, dass nur jede dritte Klinik, die Hüft- oder Kniegelenksoperationen durchführt, über ausreichende Erfahrung (mindestens 150 Operationen pro Jahr) verfügt. Die Regierungskommission kritisiert, dass viele Kliniken solche Operationen durchführen, obwohl sie nicht notwendig sind.

Spitäler kritisieren Studie

Die Potenzialanalyse wurde vor dem Hintergrund der laufenden Spitalreform erstellt. «Wir haben in Deutschland klare Qualitätsdefizite», sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bei der Vorstellung der Studie. Teil von Lauterbachs Reformplänen ist, dass die Krankenhäuser in drei Level eingeordnet und entsprechend vergütet werden. Es soll die Kategorien der wohnortnahen Grundversorgung, der Regel- und Schwerpunktversorgung und der Maximalversorgung geben.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft reagierte heftig auf die Studie und bezeichnete sie als «neuen Tiefpunkt in der politischen Debatte um die Zukunft der Krankenhausversorgung in Deutschland». Sie kritisierte die Ergebnisse als unwissenschaftlich und plakativ.

  • gesundheitsversorgung
  • deutschland
  • Qualitätsentwicklung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Auch in Deutschland grassiert die Männerlastigkeit

«Fame» ist ein von Professorinnen gegründetes Netzwerk in Deutschland, um die Männerlastigkeit in der akademischen Medizin zu bekämpfen.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Gericht verbietet deutsches Gütesiegel für «Top-Mediziner»

In Deutschland können sich Ärzte vom Zeitschriften-Verlag Focus auszeichnen lassen – gegen Geld. Ein Gericht hat nun geurteilt: So geht das nicht.

image

Jetzt will Deutschland seine Spitäler besser finanzieren

Unser Nachbarland will seine Spitäler vom steten Spardruck befreien: mit weniger Fallpauschalen und mehr festen Beiträgen.

image

In Deutschland startet der erste Prozess wegen Schäden nach Covid-Impfung

Mitte März muss sich Biontech einem ersten Zivilprozess wegen möglicher Impfschäden stellen. Der Fall betrifft eine Frau, die behauptet, einen Herzschaden erlitten zu haben.

Vom gleichen Autor

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will italienische Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.