Hat da einer gesagt, dass Kardiologen keinen Humor haben?

Quizfrage: Wie sieht das Toilettenpapier an einem Ärztekongress aus? Die Antwort besagt auch etwas über soziale Medien.

, 19. Mai 2016 um 15:31
image
  • kardiologie
  • trends
Derzeit findet ja in Paris der EuroPCR statt, der grosse Kongress über perkutane kardiovaskuläre Inverventionen. Und da fiel einem Teilnehmer das durchaus themengerechte Toilettenpapier auf.
Was er dem Rest der Welt beziehungsweise der Fachwelt mit einem Tweet auch mitteilte:
image
Die Folge? Der Tweet mit dem sinnigen Bild wurde innert Kürze mehrhundertfach weitergeleitet, empfohlen und kommentiert. Und so setzte er sich durch als meistbeachtete Stellungnahme zum Spezialistentreffen im Palais de Congrès.
Womit der Verbreiter der Toilettenpapier-Fotografie – übrigens der Schweizer Kardiologe Pascal Meier, Chefredaktor der BMJ-Publikation «Open Heart» – unter anderem vom ägyptischen Kardiologieprofessor M. Zak Khalil zum «Tweeter-in-Chief for EuroPCR» ernannt wurde. 
Meier hat unter @pascalmeier74 wohl die grösste Anhängerschaft eines Schweizer Arztes überhaupt. Dennoch nahm er die Ehrbekundungen in diesem Fall eher zähneknirschend zur Kenntnis. «Bitte schön», twitterte er: «Ich will nicht nur für Toilettenpapier in Erinnerung bleiben.» 
Oder weiter:  «Ich habe immer gedacht, dass mich meine Forschung einmal berühmt macht – und jetzt war es Toilettenpapier.»
Natürlich nutzen wir die Gelegenheit gern, auf die wissenschaftlichen Publikationen von Dr. Meier hinzuweisen. Erwähnt sei der Fall hier aber auch, weil er – so harmlos er ist – auf eine schöne Weise daran erinnert, dass die gestern veröffentlichte Liste der FMH zu den Gefahren von Social Media unbestritten aktuell ist. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.