Handhygiene: «Big brother is watching you»

Ein Forscherteam der ETH Lausanne und der Stanford Universität untersuchen, wie sich das Spitalpersonal bei der Handhygiene verhält. Mit Hilfe von smarten Kameras und Algorithmen.

, 15. August 2017 um 10:08
image
  • forschung
  • hygiene
  • digital health
Durch Videoaufzeichnungen wollen Forscher das Händehygiene-Verhalten von Spitalmitarbeitenden, Patienten und Besucher genauer analysieren. Damit beabsichtigen die Wissenschaftler der ETH Lausanne und der Stanford Universität, die Quellen von Spitalinfektionen besser zu verstehen.
Die raumerfassenden Kameras mit Blick auf die Dispenser identifizieren automatisch, ob eine Desinfektion stattgefunden habe. Ein Praxistest in zwei Schweizer Spitälern war laut den Forschern so erfolgreich, dass die Gruppe weitere Spitäler untersuchen wollen. 

«Dunkle Räume des Gesundheitswesen»

«Wir versuchen, etwas Licht auf die dunklen Flecken im Gesundheitswesens zu werfen», sagt Alexandre Alahi  zum Wissenschaftsmagazin «New Scientist». Alahi forscht im Bereich Machine Learning und Computer Science unter anderem an der ETH Lausanne
Das Problem von Spitalinfektionen zu verstehen ist Alahi zufolge nur der erste Schritt. Das Ziel sei es schliesslich, zu sehen, welches Händehygiene-Verhalten einen Einfluss auf die Infektionsraten ausübe.

Datenschutzprobleme miteinbezogen 

Das Kamerasystem erziele eine Genauigkeit von 75 Prozent, der menschliche Kontrolleur schafft 63 Prozent.
Die Forscher sind sich der Datenschutzprobleme bewusst. «Die Kameras, die wir verwenden, fangen mehr Information über die Position einer Person ein als über ihr Aussehen», erklärt Alahi. Die Bilder seien eher unidentifizierbare menschlichen Klumpen.

Albert Haque et al. «Towards Vision-Based Smart Hospitals: A System for Tracking and Monitoring Hand Hygiene Compliance», Computer Science.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.