Handchirurgen befürworten ambulante Pauschaltarife

Die Schweizerische Gesellschaft für Handchirurgie (SGH) schliesst sich dem Dachverband FMCH an und setzt sich für Behandlungspauschalen ein.

, 27. Februar 2018 um 15:33
image
  • chirurgie
  • politik
  • tarmed
  • fmch
Die Genfer Handchirurgen führen seit Anfang Jahr keine ambulanten Wahleingriffe mehr durch - dies als Reaktion auf die von Bundesrat Alain Berset verordnete Senkung des ambulanten Tarifs (Tarmed). Laut den Chirurgen deckt der Tarif die Kosten der Operation nicht mehr. 

Einstimmiger Beschluss

Nun hat die Schweizerische Gesellschaft für Handchirurgie (SGH) an einer ausserordentlichen Generalversammlung weitere Schritte diskutiert. Dabei wurde einstimmig beschlossen, den von dem Verband der chirurgisch und invasiv tätigen Ärzte (FMCH) vorgezeichneten Weg von Behandlungspauschalen zu gehen, wie es in einer Mitteilung heisst. Die Verhandlungen mit den Tarifpartnern seien bereits im Gang. 
«Sachgerechte und betriebswirtschaftlich abgestützte Behandlungspauschalen sind ein Lösungsweg in den festgefahrenen Tarifdiskussionen, er sowohl von der Politik und den Kostenträgern als auch von den Leistungserbringern akzeptiert, ja sogar gewünscht wird», schreibt SGH-Präsident Mario Bonaccio. 

Weitere Fachbereiche in Vorbereitung

Die FMCH hat mit dem Versicherungsverband Santésuisse kürzlich einen Vertrag über einen ambulanten Pauschaltarif unterzeichnet. In den Preisen sind jeweils die Vor- und Nachbereitung einer Behandlung inbegriffen. Ein erstes Paket von ambulanten Leistungspauschalen gibt es bereits für den Bereich Augenchirurgie. Nach der Handchirurgie sollen die Radiologie, die Kinderchirurgie und die Orthopädie folgen. 
Der von Santésuisse und der FMCH initiierte Systemwechsel weg von der Leistungsabrechnung nach Zeitaufwand hin zur Anwendung von Pauschaltarifen wird inzwischen weitherum begrüsst. Auch eine vom Bundesrat eingesetzte Expertengruppe empfiehlt ambulante Pauschalen als kostendämpfende Massnahme. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Chirurgen versuchen, Mehrleistungen zu definieren

Die Krankenkassen dürfen keine undurchsichtigen Zusatzleistungen mehr bezahlen. Deshalb haben die Spezialärzte einen neuen Katalog erstellt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.