Gute Aussichten für Migränepatienten

Monoklonale Antikörper bringen Hoffnung für Migränepatienten. Das wurde am Swica Symposium zum Thema «Der Kopfschmerz-Patient – eine interprofessionelle Herausforderung» deutlich.

, 13. April 2019 um 04:50
image
  • neurologie
  • therapien
  • versicherer
Kopfschmerzen sind weit verbreitetet und gehören mit zu den häufigsten Ursachen für den Bezug von Invalidenrenten. Trotzdem werden sie oft nicht ernst genug genommen. Die Folge: Sie werden nicht richtig behandelt, obwohl dies bei einer frühzeitig gestellten Diagnose meistens einfach wäre. Im Alltag wenden sich Kopfschmerzgeplagte mit ihrem Problem an unterschiedliche Anlaufstellen: Viele lassen sich in der Apotheke beraten, andere suchen direkt den Hausarzt auf. Klingen die Schmerzen dann wieder ab, so reicht das völlig aus. Treten Kopfschmerzen hingegen häufig auf oder werden sogar chronisch, bedarf es einer interdisziplinären Zusammenarbeit unter Einbezug von Spezialisten verschiedener Fachrichtungen.

Apotheker hat Schlüsselrolle

Dabei kommt laut dem Referenten Dr. Philippe Luchsinger dem Apotheker eine Schlüsselrolle zu: Er übernimmt eine Triage-Funktion und ist in vielen Fällen für die Erstabklärung zuständig. Gleichzeitig kann er die Therapie überwachen und bei Bedarf den Hausarzt oder einen Neurologen und Psychologen hinzuziehen. Gleichzeitig kann auch der Patient seinen Beitrag zum Therapieerfolg leisten, indem er regelmässig ein Kopfschmerztagebuch führt. Gemäss Pharmazeutin Denise Hugentobler steht eine evidenzbasierte Medizin im Vordergrund. Entscheidungen sollen wenn immer möglich auf der Grundlage von tatsächlich nachgewiesener Wirksamkeit getroffen werden. Ziel ist es, ineffiziente Behandlungsmethoden zu verhindern sowie die Qualität und Sicherheit der Behandlung zu erhöhen. 

Herausforderung: Migräneprophylaxe

Insbesondere bei der Migränebehandlung kommen neue, vielversprechende Medikamente zum Tragen. Und das ist durchaus relevant: Allein in der Schweiz wird von rund einer Million Migränepatienten ausgegangen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Migräne als eine der am meisten einschränkenden Erkrankungen weltweit klassifiziert. Dabei haben etwa 25 bis 30 Prozent aller Patienten so häufige und schwere Migräneattacken, dass sie eine Migräneprophylaxe benötigen. Pharmazeutin Dr. Colette Andrée erklärt, dass eine medikamentöse Migräne-Prophylaxe ab etwa vier Schmerztagen pro Monat empfohlen wird. Ansonsten kommen nicht medikamentöse Therapien wie Entspannungsverfahren, Biofeedback oder Ausdauersport zum Tragen. Diese zeigen gute Erfolge, wenn sie regelmässig ausgeführt werden. Laut Dr. Andrée liegen inzwischen sogar Daten vor, die zeigen, dass regelmässiger Ausdauersport genauso wirksam sein kann wie eine tägliche Pilleneinnahme. 

Volkswirtschaftliche Bedeutung

Jährlich verursacht die Migräne in der Schweiz schätzungsweise 600 Millionen Franken direkte und indirekte Kosten. Die ärztlichen und medikamentösen Behandlungskosten machen nur rund 15 Prozent aus. Viel erheblicher sind die indirekten Kosten als Folge der vollständigen oder teilweisen Arbeitsunfähigkeit. 

Antikörpertherapie zeigt gute Erfolge

Eine neue Generation von Medikamenten macht nun vor allem schwer betroffenen Migränepatienten Hoffnung: Monoklonale Antikörper. Hierbei blockieren Antikörper die Andockstellen für ein köpereigenes Eiweiss namens CGRP (Calcitonin Gene Related Peptide), welches unter anderem an der Übertragung von Schmerzreizen beteiligt ist. Bereits vor einigen Jahren konnte ein erhöhter Spiegel dieses Eiweisses  bei Patienten während einer Migräneattacke nachgewiesen werden. Der Vorteil der Therapie: Die Applikation erfolgt alle 1–3 Monate subkutan und zeigt bereits nach wenigen Wochen erste Wirkung. 

Keine Nebenwirkungen

Im Gegensatz zu den bisherigen Substanzen, die teilweise erhebliche Nebenwirkungen mit sich bringen, wird die Antikörpertherapie ausgesprochen gut vertragen. Es ist das erste Prophylaxe-Medikamente, das auch wirklich gegen Migräne entwickelt wurden. Alle bisher für Migräne verfügbaren Substanzen sind Zufallsentdeckungen, die ursprünglich für andere Beschwerden entwickelt wurden. Die Prophylaxe hat nicht ein komplettes Verschwinden der Kopfschmerzen zum Ziel, sondern eine realistische Schmerzreduktion um 50 Prozent. Ebenso soll damit das Ansprechen auf die Akut-Medikamente verbessert werden.
Derzeit einziger Wermutstropfen der neuen Therapie ist der Preis. Zwar laufen die Preisverhandlungen zwischen dem Hersteller Novartis und dem Bundesamt für Gesundheit(BAG) noch, jedoch dürften die Jahreskosten über 6000 Franken pro Patient betragen. Ebenso ist die Rückerstattung seitens der Kostenträger noch nicht vollständig geklärt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Yvonne Feri

Patienten zwischen Hammer und Amboss

Im Gesundheitswesen brennt es primär bei den Kosten – so die allgemeine Wahrnehmung. Wenn das so weitergeht, brechen düstere Zeiten an für Menschen mit chronischen Krankheiten.

image

Studie: Ein Viertel der Komapatienten versteht, wenn man mit ihnen spricht

Bewusstlos, aber nicht unbewusst: Menschen mit schweren Hirnverletzungen haben wohl häufiger noch kognitive Fähigkeiten als bisher gedacht.

image

So soll der Direktor des neuen Krankenversicherungs-Verbands sein

Ideal wäre ein Ökonomie- oder Jus-Abschluss, denkbar ist auch ein 80-Prozent-Pensum.

image

Nun gibt es Bussen für Kassen, die nicht sauber werben

Krankenkassen, die gegen die Vermittlungsregeln verstossen, werden künftig bestraft: Sie müssen bis zu 100'000 Franken zahlen.

image

Santésuisse warnt: Schon eine Milliarde mehr

Die Krankenkassen müssen massiv höhere Rechnungen begleichen. Sie geben vor allem den ambulanten Behandlungen die Schuld.

image

Zusatzversicherungen: Was passiert mit den «exorbitanten» Gewinnen?

Verluste in der Grundversicherung, Gewinne in der Zusatzversicherung: Das ist die Lage der Kassen. Aber eine Verrechnung ist nicht erlaubt.

Vom gleichen Autor

image

«Die Anspruchshaltung ist spürbar gestiegen»

Die Spitäler verspüren mehr Gewaltbereitschaft bei Patienten. Adrian Kaegi, ehemaliger Staatsanwalt für Gewaltkriminalität und Ärztefälle, über die Hintergründe.

image

«Das Spital wird als rechtsfreier Raum wahrgenommen»

Gewalttätige Patienten und Angehörige belasten das Gesundheitspersonal – doch Konsequenzen haben sie kaum zu fürchten. Das muss ändern, sagt Pflegefachmann und Aggressions-Trainer Stefan Reinhardt.

image

Alzheimer: «Für die Früherkennung eröffnen sich neue Perspektiven»

Demenz-Erkrankungen dürften sich in den nächsten 25 Jahren verdoppeln. Alzheimer-Forscher Julius Popp von der Klinik Hirslanden erläutert, welche Hoffnungen bestehen.