Schulthess Klinik: Neue Chefärzte im Bereich Wirbelsäulenchirurgie

Tamás Fekete und Markus Loibl folgen auf Dezsö Jeszenszky und François Porchet.

, 4. Juni 2024 um 05:27
image
Markus Loibl (li.), Tamás Fekete  |  Bild: PD
Seit Anfang Juni 2024 leiten Tamás Fekete und Markus Loibl als Chefärzte gemeinsam den Fachbereich Wirbelsäulenchirurgie der Schulthess Klinik.
Sie seien ein seit Jahren eingespieltes Team, erläutert die Zürcher Spezialklinik für Orthopädie zur Ernennung: Die beiden arbeiten seit acht Jahren in der Fachabteilung zusammen.
Tamás Fekete ist seit 2006 an der Schulthess Klinik, seit 2016 ist er dort Leitender Arzt. Er ist Facharzt für Neurochirurgie und hat den interdisziplinären Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie.
Markus Loibl arbeitet seit 2016 an der Schulthess Klinik, seit 2021 als Leitender Oberarzt. Er ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat den interdisziplinären Schwerpunkt der Wirbelsäulenchirurgie. Zudem hat er das Masterzertifikat der Deutschen Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie sowie das European Spine Course Diploma.
In der Schulthess-Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie hat die interdisziplinäre Leitungsfunktion als Chefärzte bereits eine Tradition. Fekete und Loibl folgen auf Dezsö J. Jeszenszky und François Porchet – die altersbedingt ihr Amt abgeben, aber weiterhin als Senior Consultants für Schulthess tätig sind.
Das 13-köpfige Spezialisten-Team setzt sich aus Ärzten der Bereiche Orthopädie und Neurochirurgie zusammen. Jährlich werden rund 1'450 Operationen an der Wirbelsäule durchgeführt und über 13’000 Patienten konsultiert. Im Fokus der beiden neuen Chefärzte soll das qualitative Wachstum des Fachbereichs stehen.
  • orthopädie
  • neurologie
  • schulthess klinik
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan: Neuer Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe

Vaclav Jordan vom Spital Schiers folgt auf Michael Schneider, der nach Uster wechselt.

image

«Herzlicher Umgang» und Hightech: Internationale Ehre für Spitalchefs

Das US-Magazin «Newsweek» kürte nun auch «Top Hospital CEOs» weltweit. Unter ihnen: Markus Meier vom Kantonsspital Aarau und Mazda Farshad vom Balgrist.

image

PDGL: Neue Leitende Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Martina Treves übernimmt im August 2025 die Leitung des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes.

image

Andrea Rytz neu im Verwaltungsrat des KSBL

Andrea Rytz bleibt noch bis August CEO der Schulthess Klinik – ab Juli übernimmt sie zusätzlich ein Verwaltungsratsmandat beim Kantonsspital Baselland.

image

SRO-CEO tritt zurück – Grund sind strategische Differenzen

Nach 15 Jahren verlässt Andreas Kohli die Spital Region Oberaargau per sofort.

image

HOCH Health Ostschweiz: Interimsleitung wird zur Dauerlösung

Simon Wildermuth wird per sofort CEO, Wolfram Jochum übernimmt die Funktion des Chief Medical Officer.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.

image

Digitaler Neustart am Freiburger Spital: Neues KIS kommt bis 2028

Das Freiburger Spital HFR und das Psychiatrie-Netzwerk FNPG schreiben den Auftrag für ein modernes Klinikinformationssystem aus. Die Lösung soll heutige Einzelsysteme ersetzen und eine neue zweisprachige IT-Struktur schaffen.