Grippeimpfung: Ist Piksen am Morgen besser?

Die Grippeimpfung am Morgen zu stechen, macht sie effizienter. Dies zumindest ist das Ergebnis einer aktuellen Studie aus Grossbritannien.

, 28. April 2016 um 10:22
image
  • forschung
  • impfung
  • grippe
  • usa
Die Grippe-Saison scheint zwar vorüber zu sein. Doch die nächste kommt bestimmt. Deshalb lohnt es sich, einen Blick auf eine aktuelle Studie der britischen Universität Birmingham zu richten. 
Die besagt nämlich Folgendes: Hatten ältere Probanden ihre Grippe-Impfung zwischen neun und elf Uhr am Vormittag erhalten, waren einen Monat später höhere Konzentrationen von Antikörpern nachweisbar als bei Studienteilnehmer, die zwischen drei und fünf Uhr nachmittags geimpft worden waren. An der im Fachmagazin «Vaccine» publizierten Studie hatten 276 Senioren beider Geschlechter über 65 Jahre teilgenommen.

«Einfach, effizient und günstig»

«Wir wissen, dass es Fluktuationen der Immunantwort im Tagesverlauf gibt und wir wollten wissen, ob sich dies auf die Antikörper-Antwort nach einer Impfung auswirkt», sagt Studienleiterin Anna Phillips von der University of Birmingham.
Die Grippeimpfung auf den Morgen zu verlegen, ist laut Phillips deshalb ein einfacher Weg, sie effizienter zu machen. Zudem müsse man nicht mit Extra-Kosten rechnen.  
Joanna E. Longa, Mark T. Draysonb, Angela E. Taylord, Kai M. Toellnerb, Janet M. Lordc, Anna C. Phillipsa: «Morning vaccination enhances antibody response over afternoon vaccination: A cluster-randomised trial», in: «Vaccine». 26. April 2016.

«Morgen-Effekt» genauer untersuchen

Das Forscherteam will den gefundenen «Morgen-Effekt» nun in weiteren Studien untersuchen. Dies sei wichtig, um zu sehen, ob tatsächlich eine Vielzahl von Senioren von einer Impfung am Vormittag profitieren könnten – auch Menschen, deren Immunsystem durch Diabetes, eine Leber- oder Nierenkrankheit beeinträchtigt sei, so die Wissenschaftler weiter.
Mehr: 

  • «Better to get your flu shot in the morning». «Reuters Health»
  • «Vaccinations are more effective when administered in the morning». «EurekAlert»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.