Sponsored

Greiner eHealth Technologies im Spital Wetzikon

Gemeinsam mit Greiner eHealth Technologies, Geschäftsfeld von Greiner Bio-One, führt das GZO Spital Wetzikon als erstes Schweizer Spital einen gänzlich digitalisierten Blutentnahmeprozess ein.

, 18. November 2020 um 14:00
image
Probleme bei der manuellen Etikettierung von Röhrchen, eingeschränkte Lesbarkeit von wichtigen Informationen sowie Schwierigkeiten bei der Maschinenlesbarkeit gehören für das Personal des GZO Spitals Wetzikon seit August 2020 der Vergangenheit an. Dank Greiner eHealth Technologies konnte der gesamte Blutentnahmeprozess, von der Probenanforderung bis hin zur Befundrückübermittlung, digitalisiert werden.
Felicitas Kafader, Leiterin des Medizinischen Zentrallabors am GZO, ist begeistert von der neuen Möglichkeit einer digitalisierten Blutentnahme. „Durch den Einsatz des neuen Systems wird der gesamte Blutentnahmeprozess am GZO noch effizienter gestaltet und eine weiterhin umfassende Qualitätssicherung sowie transparente Dokumentation der einzelnen Schritte gewährleistet.“

Erste Kontakte

Bereits im Juni 2017 stellten sich die Greiner eHealth Technologies Spezialisten seitens Greiner Bio-One GmbH (Österreich) und Greiner Bio-One Vacuette Schweiz GmbH mit ihrer Demo Software erstmals im GZO Wetzikon vor. Im Januar 2018 besuchte das zukünftige Projektteam gemeinsam ein Referenz-Krankenhaus in Österreich, in dem bereits seit 2017 erfolgreich mit der Software von Greiner eHealth Technologies gearbeitet wird. Überzeugt von dem, was man im Pilotspital Steyr sah, startete im Mai schließlich das gemeinsame Projekt: Der Startschuss zur Digitalisierung des Blutentnahmeprozesses war gefallen.
image
Projektteam GZO Spital Wetzikon und Team GBO Schweiz, St. Gallen Foto: © GZO Spital Wetzikon

Erfolgreicher Rollout

Nach intensiven gemeinsamen Planungs- und Umsetzungsphasen in den vergangenen zwei Jahren konnte das Projekt schließlich im Juli und August 2020 erfolgreich abgeschlossen und die Software ausgerollt werden. „Die Organisation des GeT-Projektes funktionierte insgesamt sehr gut. Dank krisensicherer Planung hatten wir immer die Gewissheit, dass das Projekt trotz möglicher Verschärfung der Covid-19-Pandemiemaßnahmen durchgeführt werden kann“, so Felicitas Kafader.
Die neue Software findet auch bei den Anwendern in der täglichen Praxis Anklang. Positives Feedback kam vor allem zur tollen Unterstützung und Hilfsbereitschaft seitens der Greiner eHealth Technologies Spezialisten aus Österreich und der Schweiz sowie den umfassenden Schulungsmaßnahmen, die mit dem Personal auf den Krankenhausstationen und im Labor für die richtige Verwendung von Software und Produkt durchgeführt wurden.

Zukunft ist Digitalisierung

Greiner eHealth Technologies beschäftigt sich intensiv mit der Digitalisierung der Präanalytik. Die Zusammenarbeit zwischen Greiner eHealth Technologies und dem jeweiligen Krankenhaus-/Laborinformationssystem des Kunden ermöglicht eine noch sicherere und effizientere Abwicklung des diagnostischen Prozesses. Die Kombination aus Krankenhaus-/Laborinformationssystem und Greiner eHealth Technologies, bestehend aus Produkt (vorbarcodierte Blutentnahmeröhrchen) und Software, ist somit eine bis ins letzte Detail und für die Bedürfnisse des Kunden optimierte Komplettlösung.

  • Mehr Informationen finden Sie hier

Greiner Bio-One International GmbH

Greiner Bio-One ist auf die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb von Qualitätsprodukten aus Kunststoff für den Laborbedarf spezialisiert. Das Unternehmen ist Technologie-Partner für Krankenhäuser, Labore, Universitäten, Forschungseinrichtungen, die diagnostische und pharmazeutische Industrie sowie die Biotechnologie.
Greiner Bio-One ist in drei Geschäftssparten gegliedert: Preanalytics, BioScience und Sterilisation. Als Original Equipment Manufacturer (OEM) übernimmt Greiner Bio-One individuelle, kundenspezifische Designentwicklungen und Fertigungsprozesse für die Bereiche Lifesciences und Medizin.
2019 erzielte die Greiner Bio-One International GmbH mit 2’320 Mitarbeitern, 28 Standorten und zahlreichen Vertriebspartnern in mehr als 100 Ländern einen Umsatz von 509 Millionen Euro. Greiner Bio-One ist Teil der Greiner AG mit Sitz in Kremsmünster (Österreich).
LinkedIn

Rückfragehinweis:

Greiner Bio-One Vacuette Schweiz GmbHInes Celentano, Sales Manager Preanalytics SwitzerlandT: +41 71 228 55 24E-Mail: Ines.Celentano@gbo.com
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

image

App – schnellere Erholung nach OP

Eine aktuelle Studie zeigt: Patienten erholen sich nach einer schweren Operation mithilfe einer Gesundheits-App deutlich schneller.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Deutschland stellt bald nur noch E-Rezepte aus

Ab 2024 müssen deutsche Ärzte Rezepte elektronisch ausstellen. Profitieren könnte davon auch eine Schweizer Versandapotheke.

image

Schöne Ferien und gute Besserung!

Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.

image

KI: Ärzte brauchen Klarheit über die Haftung

Künstliche Intelligenz wird bereits heute in allen grösseren Schweizer Spitälern genutzt und fortlaufend ausgebaut. Das Potential ist riesig, was fehlt sind derzeit noch klare Rahmenbedingungen.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.