Google wird mehr und mehr zum Arzt

Googles Software DeepMind soll in Grossbritannien jetzt helfen, bestimmte Augenkrankheiten frühzeitig zu erkennen – zum Beispiel feuchte altersbedingte Makuladegeneration (AMD).

, 7. Juli 2016 um 09:00
image
  • forschung
  • google
  • deepmind
  • e-health
  • big data
  • ophthalmologie
Die Zusammenarbeit zwischen der Google-Tochter DeepMind und dem britischen Gesundheitswesen (NHS) erstreckt sich auf ein weiteres Projekt: Die britische Moorfields-Augenklinik stellt der Maschine rund eine Million mit Optischer Kohärenztomografie (OCT) erstellte Augenscans anonymisiert zur Verfügung. 
Die Software soll darin mit Hilfe von künstlicher Intelligenz nach Anzeichen für Krankheiten suchen. Die Scans werden aktuell von Medizinern ausgewertet. Dies sei ein langwieriger Prozess, zu dem bisher keine Computer fähig gewesen seien, steht in einer gemeinsamen Mitteilung der Kooperationspartner.

Keine Identifikation möglich

Das Forschungsprojekt solle zeigen, ob lernende Maschinen für eine effiziente Diagnose eingesetzt werden könnten, heisst es. 
Zum Thema Datenschutz versicherten die beiden Unternehmen: «Es ist unmöglich, einzelne Patienten anhand der Scans zu identifizieren». Patienten könnten aber grundsätzlich die Verwendung ihrer Daten für Forschungszwecke untersagen.
Lesen Sie auch: 
London: Google erhält Live-Schaltung in Spitäler

Erblindungen verhindern

Ärzte könnten viele Menschen laut der Londoner Augen-Klinik behandeln und müssten nicht erblinden, wenn ihre Erkrankungen frühzeitig erkannt werden. Selbstlernende Computer sollen das ändern. 
Die Forscher haben es besonders darauf abgesehen, Fälle von diabetischer Retinopathie und feuchter altersbedingter Makuladegeneration (AMD) zu erkennen, da diese verhältnismässig öfter zur Erblindung führen. Die bisherigen Diagnosemöglichkeiten seien nicht dafür geeignet, die komplexen OCT-Aufnahmen ausreichend zu analysieren, heisst es weiter. 
Die Kooperation zwischen DeepMind und dem Moorfields Eye Hospital London im Video:
Deep Mind
Google hatte die britische Firma DeepMind vor rund zweieinhalb Jahren gekauft, der Kaufpreis lag laut Medienberichten bei rund 500 Millionen Dollar. Der Software gelang es im März, in einem Match einen der weltbesten Meister im asiatischen Brettspiel Go zu schlagen, was zuvor als zu komplex für Computer galt. Dabei überraschte die Maschine an einer Stelle auch Experten mit einem kreativen Zug, den bisher nie jemand gespielt hatte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.