Gewalt: Mehr Angriffe auf Ärzte und Pflegepersonal

Tätliche Angriffe in Spitälern nehmen zu. Darum baut das Kantonsspital Winterthur nun den Sicherheitsdienst aus.

, 7. Februar 2018 um 10:27
image
  • spital
  • kantonsspital winterthur
  • notfall
  • arbeitswelt
Die Gewalt in den Spitälern nimmt zu: Waren es in den Jahren 2015 und 2016 am Zürcher Stadtspital Triemli noch 40 Vorfälle, so ist die Zahl im vergangenen Jahr bereits auf 70 gestiegen, wie die «Neue Zürcher Zeitung» heute berichtet.
Auch das Kantonsspital Winterthur spürt dieses Problem und reagiert darauf: Es baut nun den Sicherheitsdienst aus. Gemäss NZZ ist es dem KSW vor allem wichtig, diesen in der Nacht auszubauen, wenn weniger Personal anwesend ist. Die Hauptaufgabe des Dienstes sei es, deeskalierend einzuschreiten und die Mitarbeitenden sowie weitere Personen wie Besucher oder Patienten zu schützen.
Bei den meisten Vorfällen handelt es sich um Drohungen, manchmal kann es auch zu Handgreiflichkeiten kommen. Ausgelöst werden solche Vorfälle meist, wenn die Patienten unter Alkohol- und Drogeneinfluss stehen. In manchen Fällen können aber auch psychische Erkrankungen sowie Stresssituationen, wie lange Wartezeiten oder Besuchsverbote, die Ursache für aggressives Verhalten sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.