Gewalt gegen Spitalpersonal: Genfer Unikliniken reagieren

Die Aggressionen gegen das Pflegepersonal und andere HUG-Angestellte haben in den letzten Monaten klar zugenommen. Jetzt stellt die Direktion klar: Es reicht.

, 2. September 2016 um 08:26
image
  • spital
  • arbeitswelt
  • genf
  • universitätsspital genf
«Stopp der Gewalt gegenüber dem Personal»: Unter diesem Titel ergreifen die Hôpitaux Universitaires de Genève HUG eine Reihe von Massnahmen. Sie sollen helfen, dass es weniger erschütternde Vorföllle gibt, sie sollen die Mitarbeiter sensibilisieren und auch jene Personen ansprechen, die sich unanständig benehmen.
Der Hintergrund: 99 Angestellte des Unispitals wurden in den letzten drei Jahren Opfer von gewalttätigen Angriffen oder schwerer verbaler Aggression. Vor allem: Die Zahl der Fälle steigt an. Wurden der HUG-Direktion im Jahr 2013 noch 20 solcher Übergriffe gemeldet, waren es letztes Jahr schon 32. Und im laufenden Jahr registrierte man alleine im ersten Halbjahr 23 Gewalts-Fälle.
Dabei wurden 60 Prozent als schwerwiegende Vorfälle eingestuft, bei denen der Sicherheitsdienst eingreifen musste.
image
«Sie sind nicht hier, um schlecht behandelt zu werden. Wir auch nicht»: Plakat des HUG
Die Spitalleitung will nun insbesondere dem Personal den Rücken stärken – und zugleich das Publikum ansprechen. Unter anderem werden Plakate aufgehängt, welche das Publikum ansprechen mit dem Satz: «Sie sind nicht hier, um schlecht behandelt zu werden. Wir auch nicht.»

Auch ein Ort für jene, die sich um Sie kümmern

«Natürlich ist das Spital ein Ort, an dem sich auch Leiden, Krankheit und Ängste ausdrücken» sagt HUG-Generaldirektor Bertrand Levrat. «In bestimmten Fällen schafft das Spitalumfeld einen Druck, der sich entladen kann in Drohungen, Gewalt und Aggressionen von Patienten und ihren Angehörigen gegenüber dem Pflegepersonal oder anderen Mitarbeitern.» Aber gewisse Akte seien nicht akzeptabel. Ein Spital müsse nicht nur ein Refugium für Kranke oder Verletzte sein, sondern auch ein guter Ort für jene, die sich um sie kümmern.
Das Angebot zur Unterstützung der HUG-Angestellten sieht unter anderem juristischen und psychologischen Beistand vor, aber auch die Schaffung eines Teams, welches die Angegriffenen sofort unterstützen und begleiten kann.

«Lutte contre les menaces et agressions à l’encontre des collaborateurs»: Zu den Unterlagen der HUG, September 2016.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.