KSOW: Stabile Patientenzahlen, höhere Erträge

Fachkräftemangel, Teuerung und starre Tarife – diese Faktoren brachten 2023 auch das Kantonsspital Obwalden in den roten Bereich.

, 7. Mai 2024 um 09:37
image
Peter Werder, CEO des KSOW
Die Patientenzahlen des Kantonsspitals Obwalden waren letztes Jahr im stationären Bereich leicht rückläufig (3'740 Patienten nach 3'820 im Vorjahr); derweil gab es im ambulanten Bereich ein leichtes Plus: Insgesamt wurden am KSOW rund 34'500 Konsultationen durchgeführt. Beim Anteil der zusatzversicherten Patienten verzeichnete das Kantonsspital mit 16 Prozent einen leichten Rückgang.
Unterm Strich stieg der Betriebsertrag um 3 Prozent auf 66,8 Millionen Franken. Dennoch verzeichnete das Kantonsspital Obwalden 2023 einen Verlust von 1,34 Millionen Franken; im Vorjahr hatte es noch einen Gewinn von knapp 700'000 Franken ausgewiesen.
Fürs negative Ergebnis finden sich auch in Sarnen die bekannten Erklärungen: Fachkräftemangel, allgemeine Teuerung sowie die nicht angepassten Tarife, insbesondere in der ambulanten Versorgung.
Die Teuerung habe sich vor allem in den deutlich höheren Beschaffungskosten für medizinische Materialien und Energiekosten (Stromkosten: 51 Prozent höher) niedergeschlagen, so die Mitteilung. Ebenso mussten die Löhne gesteigert und vermehrt temporäres Personal eingestellt werden. Dieser Mehraufwand verursachte Kosten von rund 2,4 Millionen Franken.

«Nicht unerwartet»

«Trotz aller Schwierigkeiten konnte das KSOW einen Ertragsanstieg verzeichnen», kommentiert CEO Peter Werder die Entwicklung: «Der ausgewiesene Verlust ist leicht höher als budgetiert und vor dem Hintergrund der herausfordernden wirtschaftlichen Bedingungen im Jahr 2023 nicht unerwartet.» Die angepassten und rückwirkend geltenden Tariferhöhungen im stationären Bereich hätten das Resultat immerhin massgeblich verbessert.
Fürs laufende Jahr nennt das KSOW weiterhin den Fachkräftemangel und die Teuerung als zentrale Themen. Es sei ein besonderes Anliegen, die finanzielle Stabilität zu erhalten – zumal in der IT hohe Investitionen anstehen. Diese seien nötig, um die Anforderungen im Gesundheitsbetrieb zu sichern sowie den Anschluss an die LUKS-Gruppe weiter zu verfolgen.
  • spital
  • KSOW
  • Regionalspitäler
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Neue Chefärzte für die Rehakliniken Schinznach und Zurzach Care Basel

Salih Muminagic wird Direktor Medizin und Chefarzt MSR in Schinznach. Bernard Descoeudres wird Chefarzt Onkologie in Basel.

image

Physio-Barometer: Hohe Zufriedenheit in der Bevölkerung

Eine Umfrage von Gfs Bern im Auftrag von Physioswiss zeigt: Das Vertrauen in Physiotherapeuten ist fast gleich hoch wie in Ärzte oder Apotheker.

image

Clienia Schlössli: Neuer Direktor kommt von Thurmed

Norbert Vetterli ist derzeit noch Spitaldirektor der Kantonsspitäler Frauenfeld und Münsterlingen.