KSOW: Stabile Patientenzahlen, höhere Erträge

Fachkräftemangel, Teuerung und starre Tarife – diese Faktoren brachten 2023 auch das Kantonsspital Obwalden in den roten Bereich.

, 7. Mai 2024 um 09:37
image
Peter Werder, CEO des KSOW
Die Patientenzahlen des Kantonsspitals Obwalden waren letztes Jahr im stationären Bereich leicht rückläufig (3'740 Patienten nach 3'820 im Vorjahr); derweil gab es im ambulanten Bereich ein leichtes Plus: Insgesamt wurden am KSOW rund 34'500 Konsultationen durchgeführt. Beim Anteil der zusatzversicherten Patienten verzeichnete das Kantonsspital mit 16 Prozent einen leichten Rückgang.
Unterm Strich stieg der Betriebsertrag um 3 Prozent auf 66,8 Millionen Franken. Dennoch verzeichnete das Kantonsspital Obwalden 2023 einen Verlust von 1,34 Millionen Franken; im Vorjahr hatte es noch einen Gewinn von knapp 700'000 Franken ausgewiesen.
Fürs negative Ergebnis finden sich auch in Sarnen die bekannten Erklärungen: Fachkräftemangel, allgemeine Teuerung sowie die nicht angepassten Tarife, insbesondere in der ambulanten Versorgung.
Die Teuerung habe sich vor allem in den deutlich höheren Beschaffungskosten für medizinische Materialien und Energiekosten (Stromkosten: 51 Prozent höher) niedergeschlagen, so die Mitteilung. Ebenso mussten die Löhne gesteigert und vermehrt temporäres Personal eingestellt werden. Dieser Mehraufwand verursachte Kosten von rund 2,4 Millionen Franken.

«Nicht unerwartet»

«Trotz aller Schwierigkeiten konnte das KSOW einen Ertragsanstieg verzeichnen», kommentiert CEO Peter Werder die Entwicklung: «Der ausgewiesene Verlust ist leicht höher als budgetiert und vor dem Hintergrund der herausfordernden wirtschaftlichen Bedingungen im Jahr 2023 nicht unerwartet.» Die angepassten und rückwirkend geltenden Tariferhöhungen im stationären Bereich hätten das Resultat immerhin massgeblich verbessert.
Fürs laufende Jahr nennt das KSOW weiterhin den Fachkräftemangel und die Teuerung als zentrale Themen. Es sei ein besonderes Anliegen, die finanzielle Stabilität zu erhalten – zumal in der IT hohe Investitionen anstehen. Diese seien nötig, um die Anforderungen im Gesundheitsbetrieb zu sichern sowie den Anschluss an die LUKS-Gruppe weiter zu verfolgen.
  • spital
  • KSOW
  • Regionalspitäler
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

«Unangemessenes Verhalten»: Insel trennt sich von Klinikdirektor

Nach schwerwiegenden Vorwürfen zieht die Insel Gruppe Konsequenzen und entbindet einen Klinikdirektor mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

Stadtspital Zürich regelt Leitung der Inneren Medizin interimistisch

Nach dem Weggang von Lars C. Huber übernimmt ab November 2025 ein internes Trio übergangsweise die Leitung des Departements und der Klinik für Innere Medizin.