Gewähren Unispitäler Pharmafirmen Zugriff auf Patientendaten?

Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) soll ausgebaut werden. Teile der Erweiterung werden kritisiert.

, 13. Januar 2020 um 10:00
image
Seit drei Jahren befindet sich das Swiss Personalized Health Network (SPHN) im Aufbau. Dahinter stehen der Bund und die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW).
Das Ziel des Projekts gemäss Eigendeklaration SPHN: Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) [soll die]  Entwicklung in der personalisierten Medizin und personalisierten Gesundheit in der Schweiz fördern. Das übergeordnete Ziel besteht darin, dank neuen Erkenntnissen ungünstige gesundheitliche Bedingungen präziser vorbeugen und diagnostizieren zu können sowie Krankheiten effizienter und mit weniger Nebenwirkungen zu behandeln. Das SPHN schafft die Voraussetzungen, um den für die Forschung notwendigen Austausch von gesundheitsbezogenen Daten zu ermöglichen.
Für die Übermittlung der Daten braucht es ein Einverständnis der Patienten - die Daten werden zudem ohne persönliche Daten wie Name verwendet.

Erweiterung auf Spitäler - und die Pharmaindustrie

Teil des Netzwerks waren bisher die Unispitäler und die Schweizer Universitäten. Doch nun wird laut dem «Tages-Anzeiger» geprüft,  auch für Pharmafirmen zu öffnen.  Die Daten der Pharmahersteller würden die verfügbaren Informationen für die Spitäler verbessern. Und selbstverständlich haben nicht zuletzt auch die Pharmafirmen ein Interessen an den Daten des SPHN. 
Durch den Einbezug der Pharmaindustrie kommt das SPHN in die Kritik. Gemäss dem Tagi sieht etwa die Patientenschutzorganisation SPO den Einbezug der Pharmafirmen kritisch.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.