Gesundheitsschäden wegen Atom-Unfall grösser als angenommen?

Gäbe es im Atomkraftwerk Gösgen einen grossen Unfall, müsste die Schweizer Bevölkerung mit 17 000 zusätzlichen Krebsfällen rechnen. Das rechnet eine neue Studie vor.

, 22. Mai 2019 um 05:15
image
  • trends
  • krebs
Ein grösserer Unfall in einem Schweizer Atomkraftwerk hätte vermutlich viel grössere gesundheitliche Folgen als bisher angenommen. Am gefährlichsten wäre ein Unfall im Kraftwerk Gösgen: Er hätte rund 17 000 Krebsfälle zur Folge. Auch Mühleberg würde über 14 000 Personen so stark verstrahlen, dass sie an Krebs erkranken würden (siehe auch Tabelle unten).

Unfallrisiken von fünf AKW berechnet

Das ist das Resultat einer Studie des Genfer Forschungsinstitut Biosphère. Studienleiter Frédéric-Paul Piguet hat das Unfallrisiko von fünf Atomkraftwerken: Beznau, Gösgen, Leibstadt und Mühleberg in der Schweiz sowie Bugey in Frankreich.
Piguets Unfallsimulationen beziehen Wetterdaten und neue medizinische Erkenntnisse über die gesundheitlichen Folgen von Strahlen ein. Damit gelangt die Studie zu 30 Mal höheren Werten als das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS in seinem Planungsszenario vorsieht.

Auch Herzinfarkte und Hirnschläge als Strahlenfolge

Neben Tausenden von Krebsfällen geht die Studie davon aus dass die Strahlung Herzinfarkte und Hirnschläge zur Folge hat. Aufgrund der medizinischen Erkenntnisse aus dem Unfall im Atomkraftwerk Tschernobyl sind zudem genetische Störungen und weitere Beeinträchtigungen der Fortpflanzung zu erwarten.
Die Studie geht nur von wenigen akuten Strahlenopfern – zum Beispiel unter den Rettungsleuten – aus. Die massiven gesundheitlichen Folgen würden sich erst im Verlauf von Monaten, Jahren und Jahrzehnten zeigen, wenn sich die akuten und die chronischen Strahlendosen, etwa durch die Nahrung, kumuliert haben. Nach einem Unfall würden die meisten Strahlendosen im sogenannten «niedrigen Dosisbereich» erfolgen. Die offiziell zulässige jährliche künstliche Strahlendosis beträgt 1 Millisievert.

Besonders strahlenempfindlich: Ungeborene, Frauen und Kinder

Ionisierende Strahlung schädigt die Körperzellen. Dadurch werden dosisabhängig nach Jahren schwere Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislaufkrankheiten, Fehlbildungen und genetische Veränderungen ausgelöst. Auch niedrige ionisierende Strahlendosen erhöhen das Risiko für diese Gesundheitsschäden. Besonders strahlenempfindlich sind Ungeborene, Kinder und Frauen.
image
Quelle: Institut Biosphère
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Wie ergeht es Ärzten, die an Krebs erkranken?

Mit einem Schlag sind sie nicht mehr Ärzte, sondern Patienten: Eine Ärztin und zwei Ärzte schreiben über ihre Krebserkrankung.

image

Krebsvorsorge: PCR-Tests sollen in die Grundversicherung

PCR-Tests erkennen Gebärmutterhalskrebs früher als die üblichen Pap-Tests. Die SGGG-Fachkommission bereitet einen Antrag für die Kostenerstattung durch die Grundversicherung vor.

image

Krebsliga bietet Betroffenen neu «Hilfe zur Selbsthilfe»

Die Krebsliga bietet seit Kurzem eine Plattform, auf der sich Menschen in ähnlichen Lebenssituationen austauschen können.

image

Elektrische Chemotherapie sorgt im Kantonsspital Winterthur für Hoffnung

Als erstes Spital in der Schweiz behandelt das Kantonsspital Winterthur Wirbelmetastasen mit der neuartigen Elektrochemotherapie.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.