Gesundheitskosten steigen auf über 80 Milliarden Franken

2016 haben die Gesundheitsausgaben in der Schweiz um 3,2 auf 80,7 Milliarden Franken zugenommen. Spitäler waren die grössten Kostentreiber.

, 19. April 2018 um 09:43
image
  • politik
  • gesundheitskosten
Von den Mehrausgaben in Höhe von 3,2 Milliarden Franken entfiel der grösste Anteil von 1,3 Milliarden Franken auf die Spitäler. 
Bei sozialmedizinischen Einrichtungen wie Alters- und Pflegeheimen stiegen die Ausgaben um 0,4 Milliarden Franken, bei den Arztpraxen um 0,2 Milliarden und bei anderen ambulanten Leistungserbringern um 0,5 Milliarden Franken. Dies Anbieter machen zusammen 77 Prozent der Gesundheitskosten aus.  

Wachstum im Durchschnitt der Vorjahre

Mit 3,8 Prozent lag das Wachstum im Durchschnitt der Vorjahre. Das Verhältnis der Gesundheitsausgaben zum Bruttoinlandprodukt stieg von 11,9 auf 12,2 Prozent. Dies geht aus den provisorischen Daten des Bundesamts für Statistik (BFS) hervor. 
Gemessen am Fünfjahresmittel verteuerte sich die Gruppe der anderen ambulanten Leistungserbringern mit über 10 Prozent überdurchschnittlich. Dazu gehören primär Spitex und Physiotherapie. Bei Ärztinnen und Ärzten lag das Kostenwachstum hingegen mit 1,5 Prozent deutlich unter dem Fünfjahrestrend. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.