Krankgeschriebene Gesundheitsdirektorin geht

Die Aargauer Regierungsrätin Franziska Roth tritt nach rund zweieinhalb Jahren zurück. Ein Bericht, der über ihre Amtsführung informieren sollte, wird nicht fertiggestellt.

, 19. Juni 2019 um 18:36
image
  • kanton aargau
  • franziska roth
  • gesundheitspolitik
  • politik
Franziska Roth tritt per Ende Juli zurück. Die in die Kritik geratene Aargauer Regierungsrätin teilte am Mittwoch mit, sie sei nicht mehr in der Lage, die von den Wählern in sie gesetzten Erwartungen zu erfüllen. Vor zwei Monaten hatte sie einen Rücktritt noch ausgeschlossen.  
Die abtretende Gesundheitsdirektorin ist seit Mitte letzter Woche bereits krankgeschrieben. Der Baudirektor und Stellvertreter Stephan Attiger übernimmt von Roth das Departement Gesundheit und Soziales (DGS), wie die Regierung mitteilt. 
Der Rücktritt erfolgt nicht ganz überraschend: Franziska Roth (SVP) musste während ihrer Amtszeit viel Kritik einstecken – auch aus den eigenen Reihen. Deshalb war die 55-Jährige Ende April aus der SVP ausgetreten. Die ehemalige Gerichtspräsidentin hatte ihr Amt Anfang 2017 von Susanne Hochuli angetreten.

Flucht nach vorne?

Bemängelt wurde etwa ihre lückenhafte Kommunikation beim Kantonsspital Aarau (KSA), ihre Amtsführung oder die vielen wichtigen Personalwechsel: unter anderem der Stabschef und der Generalsekretär. 
Die Krise im Departement Gesundheit und Soziales führte zu Konsequenzen: Im März wurde Franziska Roth das Dossier KSA entzogen. Die Verantwortung dafür liegt derzeit bei Finanzdirektor Markus Dieth.
Die Aargauer Regierung hatte damals im Anschluss angekündigt, dass sie die Situation im Departement DGS untersuchen lasse. Diese externe 90'000 Franken teure Organisationsanalyse werde nun aber nicht fertiggestellt und auch nicht veröffentlicht, sagte der Regierungsrat am Mittwoch. 

Erster Bericht lag vor

Ein erster Zwischenbericht lag gemäss Landammann Urs Hofmann der Gesundheitsdirektorin bereits vor, damit diese Stellung habe nehmen können. Die Aargauer Regierung wisse jedoch nicht, was im Bericht stehe.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Auf diesen Mann wartet eine schwierige Aufgabe

Olivier Gerber übernimmt die Leitung der Abteilung Gesundheit im Kanton Aargau. Zu seinem Dossier gehört auch die Rettung des Kantonsspitals Aarau.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.