Gesundheitsdirektor will die Macht der Krankenkassen brechen

Der Waadtländer Gesundheitsdirektor Pierre-Yves Maillard will per Initiative unterbinden, dass Politiker Krankenkassen-Gelder erhalten.

, 4. Januar 2016 um 08:49
image
  • curafutura
  • politik
  • waadt
  • pierre-yves maillard
  • santésuisse
Der überraschende Ärztestopp-Entscheid des Nationalrats schlägt weitere Wellen. Nun will SP-Politiker Pierre-Yves Maillard gegen die Krankenkassen-Lobby im Parlament vorgehen: Der Waadtländer Gesundheitsdirektor plant deshalb eine Volksinitiative. Dies sagte er in einem Interview mit dem «Blick». 
Die Kassen hätten eine «enorme Macht im Parlament». Maillard kritisiert beispielsweise, dass der Tessiner Nationalrat Ignazio Cassis einerseits Präsident der FDP-Fraktion sowie der Sozial- und Gesundheitskommission ist – und zugleich dem Krankenkassenverband Curafutura vorsteht. 

Genug vom Filz

«Eine solche Verfilzung geht einfach nicht mehr an», so Maillard im Interview. Schliesslich seien die Chefs von SRG, Swisscom und Post auch aus dem Parlament verbannt worden.
Ende Dezember hatte Maillard bereits den Entscheid des Nationalrates kritisiert, der den Zulassungsstopp für Ärzte per Mitte 2016 beenden wird. Im «Blick»-Interview erinnerte der Waadtländer Gesundheitsdirektor daran, dass bei der Aussetzung des Ärztestopps 2012 bis 2013 alleine in seinem Kanton 300 zusätzliche Mediziner eine neue Praxis eröffneten, 250 davon Spezialisten. Diese 300 zusätzlichen Ärzte kosteten die Prämienzahler jährlich rund 100 Millionen Franken.
Maillard hatte bereits als erste Reaktion auf den Nationalratsentscheid eine Volksinitiative für ein kantonales Versicherungsmodell angekündigt. Ein Initiativtext sei in Zirkulation, er habe an einem Entwurf mitgearbeitet, sagte er damals. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassen – gute Regulierung gegen steigende Kosten und Prämien

Verena Nold, Fridolin Marty und Reto Wyss haben sich hier im April zu den steigenden Kosten und Krankenkassenprämien geäussert. Für Felix Schneuwly hat Fridolin Marty die besten Argumente.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.