Gesundheits-Apps ohne Mediziner: Was läuft da schief?

Der grösste Teil der E-Health-Entwicklung geschieht unter Ausschluss von Ärzten und Gesundheits-Behörden.

, 4. August 2015 um 08:00
image
  • trends
  • forschung
  • e-health
Technische Gesundheits-Unterstützer zählen derzeit zu den spannendsten Trends der Digitalwirtschaft – beziehungsweise zu den zukunftsträchtigsten Geschäftsfeldern.
Doch eine Untersuchung der Wayne State University in Detroit stellt jetzt einen bemerkenswerten Verdacht in den Raum: Könnte es sein, dass die ganzen neuen Produkte, Tools, Gadgets und Apps ohne das Knowhow der Mediziner entwickelt werden? 
Die Studie, welche jetzt in der Fachzeitschrift «Obstetrics & Gynecology» veröffentlicht wurde, testete die Frage anhand von knapp 100 Apps im Bereich der Reproduktions-Gesundheit für Frauen. Also etwa Apps zur Verfolgung des Menstruations-Zyklus, der Fruchtbarkeit oder des Verlaufs einer Schwangerschaft.

Hie Apps, da Ärzte

Welche und wieviele Fachartikel beschäftigten sich mit solchen Apps? Welche und wieviele Apps wurden von medizinischen Fachpersonen entwickelt? Welche werden von Ärzten empfohlen? — so die Fragen der Wissenschaftlerinnen aus Michigan.
Das Fazit: Zwischen App-Entwicklern und Ärzten klafft ein grosser Graben – man hat es da offenbar mit zwei verschiedenen Welten zu tun.

Hie Apps, das Gesundheitsbehörden

Bei nur 2 Prozent der Apps verweisen die Herausgeber darauf, dass medizinische Fachleute an der Entwicklung beteiligt gewesen waren. Auf der anderen Seite fehlt es an fachlichen Studien, welche die Qualität solcher Apps überprüfen. Und schliesslich interessieren sich auch Gesundheitsbehörden wie das Center for Disease Control and Prevention oder das National Institute of Health NIH nicht dafür, solche Angebote zu beurteilen.
Kurz: Von den rund 100 Apps, denen das Team aus Detroit nachging, wurden und werden fast alle von medizinischen Laien entwickelt und verkauft.
Was ganz allgemein den Verdacht bestärkt: Die E-Health-Entwicklung geschieht unter weitgehendem Ausschluss der medizinischen Fachwelt


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.