Gesundheits-Apps ohne Mediziner: Was läuft da schief?

Der grösste Teil der E-Health-Entwicklung geschieht unter Ausschluss von Ärzten und Gesundheits-Behörden.

, 4. August 2015 um 08:00
image
  • trends
  • forschung
  • e-health
Technische Gesundheits-Unterstützer zählen derzeit zu den spannendsten Trends der Digitalwirtschaft – beziehungsweise zu den zukunftsträchtigsten Geschäftsfeldern.
Doch eine Untersuchung der Wayne State University in Detroit stellt jetzt einen bemerkenswerten Verdacht in den Raum: Könnte es sein, dass die ganzen neuen Produkte, Tools, Gadgets und Apps ohne das Knowhow der Mediziner entwickelt werden? 
Die Studie, welche jetzt in der Fachzeitschrift «Obstetrics & Gynecology» veröffentlicht wurde, testete die Frage anhand von knapp 100 Apps im Bereich der Reproduktions-Gesundheit für Frauen. Also etwa Apps zur Verfolgung des Menstruations-Zyklus, der Fruchtbarkeit oder des Verlaufs einer Schwangerschaft.

Hie Apps, da Ärzte

Welche und wieviele Fachartikel beschäftigten sich mit solchen Apps? Welche und wieviele Apps wurden von medizinischen Fachpersonen entwickelt? Welche werden von Ärzten empfohlen? — so die Fragen der Wissenschaftlerinnen aus Michigan.
Das Fazit: Zwischen App-Entwicklern und Ärzten klafft ein grosser Graben – man hat es da offenbar mit zwei verschiedenen Welten zu tun.

Hie Apps, das Gesundheitsbehörden

Bei nur 2 Prozent der Apps verweisen die Herausgeber darauf, dass medizinische Fachleute an der Entwicklung beteiligt gewesen waren. Auf der anderen Seite fehlt es an fachlichen Studien, welche die Qualität solcher Apps überprüfen. Und schliesslich interessieren sich auch Gesundheitsbehörden wie das Center for Disease Control and Prevention oder das National Institute of Health NIH nicht dafür, solche Angebote zu beurteilen.
Kurz: Von den rund 100 Apps, denen das Team aus Detroit nachging, wurden und werden fast alle von medizinischen Laien entwickelt und verkauft.
Was ganz allgemein den Verdacht bestärkt: Die E-Health-Entwicklung geschieht unter weitgehendem Ausschluss der medizinischen Fachwelt


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Psychiatrie-Apps? Lieber nicht.

In der Schweiz reagiert die Bevölkerung skeptisch auf Gesundheits-Apps. Gerade mal 43 Prozent würden bei einem psychischen Problem auf eine App setzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.