Gesucht: Eine neue WHO-Generaldirektorin

Zum ersten Mal seit zehn Jahren besetzt die in Genf beheimatete World Health Organization (WHO) die Spitze neu. Generaldirektorin Margaret Chan tritt auf Mitte 2017 zurück. Bereits haben sich Kandidaten in Position gebracht.

, 26. April 2016 um 09:00
image
  • politik
  • weltgesundheitsorganisation
Ebola, Malaria, Zika: Die Problemfelder der World Health Organization (WHO) sind gross. Kaum ist eines im Griff, taucht ein nächstes auf. Nun wird per 30. Juni 2017 der Posten des obersten Trouble-Shooters des globalen Gesundheitswesens frei. Die zweite Amtszeit von Generaldirektorin Margaret Chan läuft aus; das Auswahlverfahren hat offiziell begonnen. 
Zwei Kandidaten sind derzeit laut Medienberichten im Gespräch für ihre Nachfolge:

  • Der Äthiopische Gesundheitsminister Tedros Adhanom Ghebreyesus. Er war früher Aussenminister Äthiopiens und engagierte sich in verschiedenen Organisation zur Bekämpfung von Aids, Turberkulose oder Malaria.
  • Philippe Douste-Blazy, der Generaldirektor von UNITAID, einer Organisation für die Diagnose und Behandlung von HIV-Erkrankungen. Douste-Blazy ist von Beruf Kardiologe und war früher französischer Gesundheits- und Aussenminister. 

Der Nominationsprozess wurde seit der letzten Austragung im Jahr 2012 erneuert, um Transparenz und Fairness zu erhöhen. So ist heute ein Code of Conduct und ein Austausch der Kandidaten mit den Mitgliedsländern Bestandteil des Wahlverfahrens. Gemäss dem Code of Conduct werden Werte wie Offenheit verlangt, auch muss der Kandidat finanzielle Interessen offenlegen. 

Langer Auswahlprozess

Die Mitgliedsländer haben bis am 22. September 2016 Zeit, Kandidaten vorzuschlagen. Margaret Chan, Bürgerin von Hong Kong, war von China nominiert worden. Sie führt die WHO seit November 2006. Für ihre zweite Amtszeit, die 2012 begann, hatte sie keinen Gegenkandidaten. 
Das Auswahlverfahren ist ein langer Prozess. Im Januar 2017 wird das Executive Board von einer Shortlist mit fünf Namen drei Kandidaten auswählen. Von diesen Trio wird in der Vollversammlung World Health Assembly vom Mai der nächste Generaldirektor oder die nächste Generaldirektorin gekürt. 
Informationen und Details zum Wahlverfahren: «Process to elect next Director-General of WHO begins»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

image

Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus

Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.