Genfer Gesundheitsminister gegen Ignazio Cassis

Vom Curafutura-Präsidenten zum Gesundheits-Bundesrat in Bern? Für Mauro Poggia wäre dies, als ob der Oerlikon-Bührle-Chef Verteidigungsminister würde.

, 24. Juli 2017 um 09:12
image
  • politik
  • genf
  • versicherer
Im welschen Widerstand gegen FDP-Nationalrat und Curafutura-Präsident Ignazio Cassis spiegeln sich nicht nur Regionalinteressen – sondern auch die vielfach anderen Vorstellungen, welche in der Romandie die Gesundheitspolitik beherrschen. Schön greifbar wird dies in einer Breitseite, den nun Mauro Poggia gegen den Bundesrats-Favoriten aus dem Tessin abgefeuert hat.
Es sei absehbar, dass Bundesrat Alain Berset ins Aussenministerium wechseln will, so der Genfer Gesundheitsdirektor in einem Blogbeitrag. Womit der Neue wohl von Berset das Gesundheits-Dossier übernehmen würde.

Wer beaufsichtigt die Kassen?

Dies wiederum sei, wie wenn der CEO von Oerlikon-Bührle an die Spitze des Verteidigungsministeriums gelangte, so Poggia in einem nicht mehr unbedingt aktuellen Vergleich.
Mauro Poggia, Mitglied der Genfer Populistenpartei MCG und bürgerlich, kritisierte zuvor schon mehrfach, dass die Krankenversicherungen privat sind und dass das BAG die Kassen zuwenig scharf beaufsichtige. Die Versicherer seien einerseits den Aktionären verpflichtet – und andererseits hätten sie vom Bund die Aufgabe übertragen bekommen, eine Sozialversicherung zu betreiben. 


Die notwendige Überwachung würde kaum schärfer, wenn der Präsident von Curafutura nahtlos das Amt des eidgenössischen Gesundheitsministers übernähme. Das Beispiel, das Poggia zur Erhärtung anführt: Die Gesundheitskommission des Nationalrates unter Ignazio Cassis lancierte vor wenigen Wochen einen Vorstoss, der nichts anderes will als die Vertragsfreiheit für die Kassen – beziehungsweise das Ende der freien Arztwahl für die Patienten.

Volksinitiative gegen Lobbymacht

Dies der eine Aspekt. Gut sichtbar wird die welsche Perspektive im nächsten Punkt: Poggia erinnert daran, dass derzeit eine Volksinitiative ausgearbeitet wird, die es National- und Ständeräten verbieten will, eine Spitzenposition oder finanziell wichtige Mandate bei Krankenkversicherern zu halten. Es ist ein Volksbegehren, bei dem Poggia selber mit seinem Waadtländer Amtskollegen Pierre-Yves Maillard (SP) zusammenarbeit – über ideologische Links-Rechts-Gräben hinweg.
In dieser Lage aber sei es ein Fehltritt, wenn das Parlament einen klaren Krankenkassenvertreter wählt – und dies hauptsächlich wegen dessen Herkunft aus dem Tessin. 
Hattip: @GPatorski
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.