Gemeinsames Boot für Uni-Spitäler und Medizin-Fakultäten

Die grossen Universitätsspitäler und die medizinischen Fakultäten der Schweiz wollen geschlossen und mit einer Stimme auftreten. Dafür haben sie einen neuen Verband gegründet.

, 29. Mai 2015 um 11:04
image
  • spital
  • universität zürich
  • insel gruppe
Die grossen Universitätsspitäler und die medizinischen Fakultäten der Schweizer Universitäten haben den Verband Universitäre Medizin Schweiz gegründet. So wollen sie «geschlossen auftreten und mit einer Stimme ihre Interessen vertreten», wie es in der vom Inselspital verbreiteten Mitteilung heisst. 
Die beteiligten Spitäler und Fakultäten werden sich über den Verband in die gesundheitspolitischen Debatten einbringen und dabei die Standpunkte der Akademie wie auch der klinischen Versorgung auf universitärem Niveau vertreten.
Erklärtes Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für die universitäre Medizin mitzugestalten. Darüber hinaus soll die Zusammenarbeit untereinander wie mit externen Partnern und weiteren Akteuren im Gesundheitssystem gestärkt werden.
 Mit Blick auf die fortschreitende Globalisierung der Forschung sollen schliesslich gemeinsam die internationalen Bezüge gestärkt werden.

Die Gründungsmitglieder des Verbands Universitäre Medizin Schweiz sind:


  • Universitätsspital Basel
  • Medizinische Fakultät der Universität Basel
  • Inselspital Bern
  • Medizinische Fakultät der Universität Bern
  • Hôpitaux universitaires de Genève
  • Faculté de médecine de l’Université de Genève
  • Centre hospitalier universitaire vaudois
  • Faculté de biologie et de médecine de l’Université de Lausanne
  • Universitätsspital Zürich
  • Medizinische Fakultät der Universität Zürich

Die Vorstandsmitglieder sind (im Bild vlnr):


  • Andreas Tobler (Inselspital),
  • Michael Heberer (Universitätsspital Basel),
  • Henri Bounameaux (Université de Genève),
  • Klaus W. Grätz (Uni Zürich),
  • Jean-Blaise Wasserfallen (Uni Lausanne),
  • Bertrand Levrat (Universitätsspital Genf),
  • Arnaud Perrier (Unispital Genf),
  • Rita Ziegler (Universitätsspital Zürich),
  • Peter Eggli (Uni Bern),
  • Werner Kübler (Universitätsspital Basel),
  • Christoph Beglinger (Universitätsspital Basel), 
  • Béatrice Desvergne (Uni Lausanne),
  • Jürg Hodler (USZ),
  • Holger Baumann (Inselspital),
  • Pierre-François Leyvraz (CHUV, auf dem Bild abwesend).

Zur ersten Präsidentin der Verbandes wurde Rita Ziegler vom Universitätsspital Zürich gekürt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.