Gemeinde Wattwil kauft Spital definitiv zurück

Die Stimmbevölkerung hat dem Kauf der Spitalliegenschaft Wattwil deutlich zugestimmt. Auch die Gründung und Finanzie­rung der gemeindeeigenen Spital-Immobiliengesellschaft ist beschlossene Sache.

, 20. Dezember 2021 um 07:00
image
  • spital
  • spital wattwil
Mit über 90 Prozent Ja-Stimmen haben die Wattwiler den beiden Vorlagen zur Zukunft des Spitals in Wattwil zugestimmt. Die Beteiligung lag bei knapp 50 Prozent. Nun kann der Kauf sowie die Gründung der gemeindeeigenen Aktiengesellschaft vollzogen werden. Künftig stellt nach dem Entscheid nun also die Gemeinde Wattwil die Infrastruktur für das Spital Wattwil bereit.
Der Finanzbedarf beträgt insgesamt 35 Millionen Franken. Nebst dem Erwerb der Liegenschaft kommt es zu einem Ausbau der Gebäude im Umfang von 20 Millionen Franken. Die Finanzierung erfolgt über das neue Aktienkapital und über Darlehen der Gemeinde im Betrag von 30 Millionen Franken. Auch mit diesem Vorgehen ist die Stimmbevölkerung mit grossem Mehr einverstanden.
Für den Gemeinderat der St.Galler Gemeinde mit rund 8'800 Einwohnenden ist das Ergebnis sehr erfreulich. Es sei eine Bestätigung sowie ein Auftrag zur weiteren Umsetzung der geplanten Nachfolgelösung für das Spital Wattwil. Mit dem Entscheid können mit den vorgesehenen künftigen Nutzern Flächenbedarf, Nutzungskonzept und Mietverhältnisse konkretisiert werden, steht in einer Mitteilung zu lesen.

Altbau muss ausgebaut werden

Fest steht, dass die Berit Klinik Gruppe als Hauptmieterin per Anfang April 2022 – gemäss den vom Kanton erteilten Leistungsaufträgen – einen 24-Stunden-Notfallbetrieb mit Betten sowie die Alkoholkurzzeittherapie weiterführt. Zudem sollen eine ambulante Tagesklinik mit OP-Betrieb, ein Ärztezentrum mit Haus- und Spezialärzten sowie Spezialpflege sukzessive aufgebaut werden.
Nach dem Urnenentscheid wird in einem nächsten Schritt nun der heute gröss­tenteils brachliegende Altbau «bedürfnisgerecht» ausgebaut, heisst es weiter. Die Vorbereitungen und Realisierung sind gemäss Gemeinde für die Jahre 2022 und 2023 geplant. Zudem wollen die Betreiber die bereits angelaufene Rekrutierung des notwendigen Personals vorantreiben. Ende März 2022 wird das Spital Wattwil in der aktuellen Form geschlossen. 

Spital wird Ende März geschlossen 

Die Rückübertragung der Spitalliegenschaft vom Kanton St.Gallen an die Gemeinde war vorerst nicht vorgesehen. Ursprünglich wollte die private Pflege-Anbieterin Solviva das Spital Wattwil übernehmen. Dies scheiterte und die politische Gemeinde Wattwil machte die vertraglich vereinbarte Rückkauf-Option vom Kanton geltend.
Die Spitalliegenschaft umfasst eine Fläche von fast 20'000 Quadratmetern. Der Buchwert: knapp 3 Millionen Franken für den Boden und 55.4 Millionen Franken für die Gebäude. Die Regierung und der Gemeinderat haben sich auf einen Preis von 9.5 Millionen Franken verständigt. Diese Differenz ergibt sich, weil der Kanton die Liegenschaften vorzeitig abgeschrieben hat. In den vergangenen sechs Jahren wurden über 60 Millionen Franken in die Erneuerung und Erweiterung des Spitals investiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.