Geld für Forschung gegen die medizinische Überversorgung

Unnötige Messung von Vitamin D und unwirksame Verschreibung von Antibiotika: Für Forschung zu diesen Themen gibt es nun Fördergeld.

, 16. Februar 2022 um 13:03
image
Carole E. Aubert untersucht, wie häufig bei älteren Patienten unnötigerweise Vitamin D gemessen und verschrieben wird. Andreas Plate möchte herausfinden, ob Patienten mit Infektionen der oberen Atemwege mit einem Informationsblatt vermittelt werden kann, dass Antibiotikatherapien in der Regel nicht nötig sind, weil diese Infektionen überwiegend durch Viren ausgelöst werden.

Sie forschen in Bern und in Zürich

Carole E. Aubert arbeitet in Bern am Institut für Hausarztmedizin, Andreas Plate an jenem in Zürich. Die beiden erhalten für ihre Arbeit insgesamt 40'000 Franken zugesichert.
Vergeben wird das Geld vom Verein «Smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland». Dieser setzt sich gegen medizinische Über- und Fehlversorgung ein. Eine Behandlung sollte nur dann angewendet werden, wenn sie tatsächlich der Gesundheit und dem Wohle der Patientinnen und Patienten dient.

Noch wenig Studien gegen Überversorgung

«Forschungsprojekte, welche positive Effekte von Massnahmen gegen die medizinische Über- und Fehlversorgung untersuchen, sind rar», stellt Lars Clarfeld, der Geschäftsführer des Vereins, fest. Die nächste Ausschreibung für Fördergeld ist im Sommer 2022 vorgesehen.
image
Andreas Plate arbeitet am Institut für Hausarztmedizin des Universitätsspitals Zürich. | PD
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.