Tuberkulose: Gefängnisse als Übertragungsherde

Bei der Übertragung der tödlichen Infektionskrankheit Tuberkulose spielen Gefängnisse eine Schlüsselrolle. Dies haben jetzt Basler Forschende in einer Studie nachgewiesen.

, 25. Mai 2021 um 12:00
image
  • tuberkulose
  • forschung
  • universität basel
  • swiss tph
Begünstigt durch die globale Migration steigen seit 2007 auch in der Schweiz die Fälle der tödlichen Infektionskrankheit Tuberkulose. Als Übetragungsherde spielen Gefängnisse eine herausragende Rolle. Dies zeigt eine im Fachmagazin «Nature Medicine» veröffentlichte Studie von Forschern der Uni Basel und des Schweizerischen Tropen- und Public Health Instituts (Swiss TPH).
Die Wissenschaftler haben multiresistente Tuberkulose-Fälle in Georgien untersucht, wo die Stämme viel höher als in anderen Ländern sind. «Die Chance, im Gefängnis an einer multiresistenten Tuberkulose zu erkranken, ist 100-mal höher als für einen Menschen, der ausserhalb der Gefängnismauern lebt», sagt Infektionsbiologie-Professor Sébastien Gagneux laut einer Mitteilung.
Gygli SM., Loiseau C., Jugheli L., et al. «Prisons as ecological drivers of fitness-compensated multidrug-resistant Mycobacterium tuberculosis», in: «Nature Medicine». 24. Mai 2021

Resistent und virulent

Die georgischen Gefängnisse sien oft überbelegt, die Räume ungenügend gelüftet, die medizinische Versorgung mangelhaft. Das begünstige die Übertragung multiresistenter Tuberkulose. Gefängnisse fördern der Studie zufolge aber nicht nur die Übertragung multiresistenter Tuberkulose-Stämme. Die besondere Umgebung könne auch zu einer erhöhten Virulenz dieser multiresistenten Erreger führen.
Doch das Problem bleibe nicht auf Gefängnisse beschränkt, da die meisten Insassen irgendwann entlassen werden und den Erreger Mycobacterium tuberculosis weitertragen. Mindestens 30 Prozent aller Fälle von multiresistenter Tuberkulose in Georgien hängen mit einem früheren Gefängnisaufenthalt zusammen, wie es in der Studie heisst.

Wettlauf gegen die Zeit

Trotz dieser «beunruhigenden Entwicklungen» fliessen vergleichsweise wenige Gelder in die Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen die Infektionskrankheit, sagt Gagneux. Zwar wurden in den letzten Jahren drei neue Antibiotika zur Behandlung von multiresistenter Tuberkulose zugelassen, doch sind bereits wieder Resistenzen gegen diese neue Medikamenten-Generation nachgewiesen. «Der Kampf gegen die multiresistente Tuberkulose ist ein konstanter Wettlauf gegen die Zeit», fügt Gagneux hinzu.

Folgen auch in der Schweiz spürbar

Pro Jahr sterben weltweit 1,4 Millionen Menschen an Tuberkulose. Die Krankheit fordert weltweit mehr Menschenleben als Malaria und HIV/Aids zusammen. 2016 wurde bei acht jungen Migrantinnen und Migranten eine multiresistente Tuberkulose diagnostiziert, die sich kaum behandeln lässt. Diese mussten sich gemäss Untersuchungen unabhängig voneinander im Flüchtlingscamp Bani Walid im Norden Libyens mit dem multiresistenten Keim angesteckt haben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.