Geburtenrekord in der Insel Gruppe

2015 wird der Vorjahresrekord deutlich übertroffen. Auch bei den Mehrlingsgeburten gibt es einen neuen Höchststand.

, 30. Dezember 2015 um 09:45
image
  • spital
  • spital netz bern
  • insel gruppe
«Der jahrelange Trend zu immer mehr Geburten hat sich noch verstärkt», schreibt die Insel Gruppe AG in einer Mitteilung. In dem öffentlichen Berner Spitalunternehmen führen die Frauenklinik des Inselspitals Bern und das Spital Münsingen Geburtshilfe-Abteilungen. Dort erblickten im laufenden Jahr (Stand 29. Dezember) 2'313 Kinder das Licht der Welt. In den beiden Vorjahren wurden 2'076 und 1'998 Geburten verzeichnet. 
In der Frauenklinik des Inselspitals kamen 1'805 Kinder in 1'663 Geburten zur Welt. Dabei handelt es sich um die höchste Geburtenzahl seit 35 Jahren. Gegenüber 2014 beträgt der Anstieg 14 Prozent - ein Rekord. 
Im Spital Münsingen wurde Mitte Dezember das 500. Baby des Jahrgangs 2015 geboren. Per 29. Dezember erhöhte sich die Zahl der Babys auf 508; dies nach 484 im Vorjahr. 
Die Frauenklinik des Inselspitals meldet zudem mit 118 Zwillings- und 11 Drillingsgeburten einen neuen Mehrlingsrekord. Im Spital Münsingen kam es zu 5 Zwillingsgeburten, gleich vielen wie im Vorjahr.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.