Erhöht Fussball das Demenzrisiko?

Noch gibt es keine Gewissheit, ob Fussballspielen eine chronische traumatische Enzephalopathie (CTE) auslösen kann. Britische Forscher wollen jetzt aber Klarheit.

, 15. Februar 2017 um 11:15
image
  • forschung
Die eine Studie beisst die andere, wenn es um die Frage geht, ob wiederholtes Kopfballspiel und Zusammenstösse beim Fussball eine chronische traumatische Enzephalopathie (CTE) auslösen. Eine kleine Beobachtungsstudie aus Grossbritannien rückt diese Frage nun wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit.
Ein Forscherteam vom University College aus London um Helen Ling berichtet jetzt von CTE bei pensionierten Profi-Fussballspielern. In einer neuropathologischen Studie werteten sie unter anderem die Resultate der post-mortem Gehirnuntersuchungen von sechs Fussballprofis aus, die an Alzheimer oder an CTE erkrankten. 
Helen Ling, Huw R. Morris, James W. Neal, Andrew J. Lees, John Hardy, Janice L. Holton, Tamas Revesz, David D. R. Williams: «Mixed pathologies including chronic traumatic encephalopathy account for dementia in retired association football (soccer) players», in: «Acta Neuropathologica», 15. Februar 2017.

Wie oft kommt Demenz bei Fussballspielern vor?

Die Studie wurde jetzt in der Zeitschrift «Acta Neuropathologica» veröffentlicht. Die Forscher weisen aber darauf hin: Die Ergebnisse deuten nicht notwendigerweise auf einen ursächlichen Zusammenhang zwischen sich wiederholenden Kopfauswirkungen im Fussball und der Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen hin.
Gleichzeitig heben die Forscher aber die Notwendigkeit weiterer epidemiologischer Studien in diesem Bereich hervor. «Die wichtigste Frage ist: Wie häufig kommt Demenz bei pensionierten Fussballern vor?», so Ling. «Wenn wir nachweisen können, dass das Risiko höher ist als bei der Bevölkerung, müssen wir dringend auf die Gefährdung und die Schutzstrategie achten.»
In diesem Video erklärt Helen Ling die Studienresultate:

Football, Boxen, Rugby...

Die Diskussion um eine mögliche Verbindung zwischen CTE und Kollisionssportarten wie American Football, Boxen oder Rugby und weiteren Sportarten ist nicht neu. Die erste Verbindung zwischen der Krankheit und Football stellte der Arzt Bennet Omalu im Jahr 2002 her.
Mehr:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

image

Basel: 750'000 Franken für die Pädiatrische Forschung

Die Thomi-Hopf-Stiftung unterstützt ein Spezialprogramm der Pädiatrischen Forschung des Universitäts-Kinderspitals beider Basel.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.