Noch ein Gesuch für Covid-Impfstoff eingereicht

Das Biopharma-Unternehmen Curevac hat bei Swissmedic ein Zulassungsgesuch für seinen Impfstoff gegen das neue Coronavirus eingereicht.

, 19. April 2021 um 12:26
image
  • coronavirus
  • impfung
In der Schweiz steht ein weiterer Covid-19 Impfstoff in der sogenannten «rollenden Überprüfung»: Curevac Swiss hat bei Swissmedic ein Zulassungsgesuch für seinen Impfstoff-Kandidaten Cvncov (CVnCoV) eingereicht. Dies teilt das Schweizerische Heilmittelinstitut am Montag mit. Die Dauer des Verfahrens hänge unter anderem von den Resultaten der klinischen Versuche ab und könne nicht vorausgesagt werden, so die Behörde.
Mit der «rollenden Begutachtung» bewertet Swissmedic die wissenschaftlichen Daten, sobald sie verfügbar sind und von den Firmen eingereicht werden. Das börsennotierte Biopharma-Unternehmen mit Sitz in den Niederlanden kann für seinen Impfstoff-Kandidaten laufend Unterlagen übermitteln, ohne auf die abschliessenden Ergebnisse der klinischen Studien warten zu müssen.
Die Arzneimittelbehörde erhält so noch vor Abschluss der Zulassungsstudien ein erstes Bild zum «Nutzen-Risiko Profil» des Impfstoffs, wie Swissmedic schreibt. Mit diesem aus den bisherigen Zulassungen von Covid-19-Impfstoffen bewährten Prozess könnten die nötigen Anforderungen an «Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität» sorgfältig und gleichzeitig sehr schnell geprüft werden, so das Heilmittelinstitut weiter.
Mit Curevac haben bisher in der Schweiz fünf Unternehmen ein Zulassungsgesuch von Covid-19 Impfstoffen eingereicht: 
  1. 6. Oktober 2020: Astrazeneca. Pendent. Swissmedic fordert weitere Daten
  2. 19. Oktober 2020: Pfizer/Biontech. Befristete Zulassung am 19. Dezember 2020
  3. 13. November 2020: Moderna. Befristete Zulassung am 12. Januar 2021
  4. 7. Dezember 2020: Janssen (Johnson & Johnson). Befristete Zulassung am 22. März 2021
  5. 15. April 2021: Curevac
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

image

Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?

Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.

image

Nun beginnt das grosse Masken-Vernichten

Die Schweiz muss wohl 140 Millionen Masken vernichten. Weil das Filtermaterial nicht mehr taugt und die Gummibänder brüchig sind.

image

Rätselhafte Krankheit bei Wuhan-Forschern vor Ausbruch von Covid entdeckt

Über den Ursprung der Covid-19-Pandemie gibt es nach wie vor unterschiedliche Schlussfolgerungen. Neue Hinweise aus der Herkunftsforschung werfen erneut Fragen auf.

image

So viel kostete uns das Coronavirus

Die Pandemie hat die Schweiz mehrere Milliarden Franken gekostet. Und sie hat die Krankenkassen-Prämien steigen lassen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.