FMH zur BAG-Studie: «Ein Viertel der Ärzteschaft nicht berücksichtigt»

Die Einkommen der rund 10'000 Assistenzärzte sind bei der aktuellen Studie vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) und vom Büro Bass gar nicht erfasst.

, 29. Oktober 2018 um 12:53
image
  • fmh
  • lohn
  • ärzte
  • praxis
Eine vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Montag publizierte Erhebung zeigt: Das reale Einkommen der Fachärzte in der Schweiz beläuft sich auf etwas über 190’000 Franken. Diese Zahlen sind vergleichbar mit den 2012 publizierten Einkommensdaten der FMH, wie die Verbindung der Ärzte FMH mitteilte.
Die grösste Schweizer Ärzteorganisation kritisiert an den veröffentlichten Durchschnittswerten, dass die rund 10'000 Assistenzärzte mit einem Jahreseinkommen von knapp 100'000 Franken bei 56 Arbeitsstunden pro Woche nicht berücksichtigt wurden. Die Zahlen zu den Einkommen stammen zudem aus dem Jahr 2014 – vor den Tarifreduktionen durch den Bundesrat.

Selektive Betrachtung von statistischen Ausreissern

Weiter hebt das BAG aus Sicht der FMH Facharzt-Gruppen mit sehr hohen Einkommen besonders hervor: etwa Neurochirurgen und Gastroenterologen. «Die selektive Betrachtung von statistischen Ausreissern in dieser BAG-Studie ist aus Sicht der FMH nicht lösungsorientiert.» Zudem generierten gerade Neurochirurgen ihre Einkommen überwiegend nicht aus Prämiengeldern der obligatorischen Krankenversicherung.
Die vom Büro Bass verfasste Studie ermöglicht aber keinerlei Rückschlüsse auf die Zusammensetzung der Einkommen aus den verschiedenen Sozial- und Zusatzversicherungen, wie die Ärzteorganisation weiter schreibt. Wie hoch der Anteil des Einkommens sei, welches durch die Prämiengelder finanziert sei, werde aus der Studie nicht ersichtlich.

FMH fordert faire Diskussion 

Die Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS) auf der MAS-Datengrundlage geben laut der Verbindung der Schweizer Ärzte die realen Einkommen der Ärzteschaft aus der Praxistätigkeit verlässlich wieder. Das Betriebsergebnis für eine Einzelpraxis betrug 155’000 Franken.
Eine Lösung gegen unangemessene Einkommensdifferenzen liege schliesslich in der Wiederherstellung der Sachgerechtigkeit des ambulanten Tarifs. «Ein sachgerechter Tarif ist das beste Mittel gegen Fehlanreize und Ineffizienz.» Daher setze sich die FMH zusammen mit allen ihr angeschlossenen Verbänden mit grossem Engagement für eine Revision des ambulanten Tarifs ein. Die Ärzteorganisation sei mit den Tarifpartnern in engem Austausch.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.