Arztpraxis: 70 Rappen pro Franken Ertrag decken die Kosten
Von 100 Franken der Gesamteinkünfte von Arztpraxen und ambulanten Zentren frisst die Aufwandsdeckung bis zu 90 Franken Franken weg. Dies und weiteres geht aus einer aktuellen Erhebung des Bundes hervor.
, 10. April 2018 um 08:10Fast 90 Prozent aus KVG-Bereich
Nur ein Drittel mit elektronischen Dossiers
- 2015 zählte die Schweiz 14'217 Standorte im ambulanten Bereich.
- Knapp die Hälfte erbrachte spezialmedizinische Leistungen, ein Drittel Leistungen der medizinischen Grundversorgung und 16 Prozent beides.
- Ärzte arbeiten im Durchschnitt 7,6 halbe Tage pro Woche. Männer haben ein höheres durchschnittliches Arbeitspensum (8,1 halbe Tage pro Woche) als Frauen (6,7 halbe Tage pro Woche).
- Knapp 17'600 Ärzte waren in allen Standorten tätig. Der Anteil Ärztinnen betrug 37 Prozent. Ein Drittel der Ärzteschaft hatte ihre medizinische Grundausbildung ausserhalb der Schweiz absolviert.
- Die Arztpraxen und Zentren beschäftigten insgesamt 51'853 nichtärztliche Personen (25'192 Vollzeitstellen). Die Hälfte als MPA und 19 Prozent in Jobs wie Pflege, Diagnostik oder Physiotherapie. 30 Prozent der Personen waren im kaufmännischen Bereich, in der Administration, Informatik oder in der Raumpflege beschäftigt.
Die Erhebung «Strukturdaten der Arztpraxen und der ambulanten Zentren» (MAS – Medical Ambulatory Structure) wurde zum ersten Mal durchgeführt. Die Zahlen stammen aus dem Jahr 2015. Insgesamt wurden rund 18'700 Praxen und Zentren befragt. Rund drei Viertel der Praxen und Zentren standen mit dem Bundesamt für Statistik (BfS) in Kontakt.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet
Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.
Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja
Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.
Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze
Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.
Physioswiss plant Demonstration auf dem Bundesplatz
Die Physiotherapeuten wehren sich weiter gegen den Tarifentscheid der Landesregierung. Bislang signierten knapp 150'000 Personen die Petition dazu.
Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe
In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».
Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen
Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.