Fixlöhne für Spitalärzte gefordert

Spitäler, die fixe Entlöhnungen eingeführt haben, machen gute Erfahrungen.

, 7. August 2018 um 07:25
image
Für den Zürcher Regierungsrat sind «hohen Lohnkosten im schweizerischen Gesundheitswesen nicht der zentrale Grund für das überproportionale Wachstum der Gesundheitskosten.» Dies schreibt er in einer aktuellen Vorstossantwort. Dennoch bleiben die Spitzensaläre ein Politikum. Im Frühling hatte Bundesrat und Gesundheitsminister Alain Berset diese kritisiert. Grund für die hohen Spitzenlöhne sind in der Regel die Honorare: Manche Chefärzte verdienen durch ihre Honorare mehr als mit dem Grundgehalt, wie aktuelle Zahlen aus dem Kanton Zürich zeigen. Die Honorare sind kantonal geregelt.
Vor zwei Jahren lehnte der bürgerlich dominierte Zürcher Kantonsrat den Vorschlag der Regierung ab, Spitälern zu ermöglichen, alle Honorare in der gesamten Ärzteschaft zu verteilen. Doch wie der «Tagesanzeiger» berichtet, erhoffen sich in der Branche manche ein politisches Umdenken. «Wir sind interessiert an einem Modell, das mehr die Teamleistung honoriert», wird Gregor Zünd, der Direktor des Unispitals Zürich, zitiert. Weiter sagt er, die Unispitalleitung wünsche sich eine Branchenlösung, an die sich alle Spitäler halten müssten. Ansonsten bestehe die Gefahr, dass Spezialisten als Belegärzte in Privatkliniken abwandern.

«Halbe Million ist angemessen»

Gemäss dem Präsidenten des Zürcher Spitalverbands, Christian Schär, ist das heutige Lohnmodell der öffentlich-rechtlichen Spitäler überholt, wie er dem Tagesanzeiger sagt. Es setze «falsche Anreize» und resultiere in zu hohen Löhnen. Für Schär ist es «angemessen», dass ein Chefarzt eine halbe Million verdient. Löhne im hohen sechsstelligen Bereich oder von mehr als einer Million Franken seien aber nicht mehr vertretbar. Schär propagiert Fixlöhne für Kaderärzte. «Damit würden auch mögliche Anreize für eine Überversorgung beseitigt.»
Bereits auf Fixlöhne umgestiegen ist das Spital Bülach. Eine junger Chefarzt steigt mit rund 300'000 Franken ein. Eine langjährigen Spezialistin verdient dagegen rund 450'000 Franken. Dazu können ein Aufschlag für besondere Funktionen sowie ein Bonus von maximal fünf Prozent des Jahreslohns dazukommen. Letzterer ist abhängig vom Geschäftsgang des Spital.
Das System mit den Fixlöhnen habe nur Vorteile, sagt Rolf Gilgen gegenüber dem Tagesanzeiger: «Es ist einigermassen gerecht, die Löhne sind gut, und es gibt keine grossen Diskussionen über die Verteilung der Honorare.» Sein Spital erhalte zudem immer mehr gute Bewerbungen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.