Alarmierend: Hälfte der Pflegenden will anderen Beruf
Einer Befragung zeigt, wie gross der Unmut von Schweizer Pflegefachpersonen ist.
, 15. Februar 2019 um 10:59- 47 Prozent der Befragten geben an, voraussichtlich nicht bis zur Pensionierung in der Pflege zu arbeiten, weitere 34 Prozent sind sich in diesem Punkt zumindest unsicher
- 86 Prozent fühlen sich regelmässig müde und ausgebrannt
- 72 Prozent haben als Folge der Arbeit körperliche Beschwerden
- 87 Prozent haben nicht genügen Zeit für die Bewohner/innen
- 92 Prozent sind der Meinung, dass die Pflegequalität durch Personalmangel und Spardruck leidet
- Faire Löhne, die auch bei reduzierten Pensen zum Leben reichen
- Kurzfristige Planänderungen dürfen nicht gratis sein
- Mehr Personal durch höhere Stellenschlüssel und mehr Zeit für Bewohner/innen
- Dazu braucht es aber die richtigen Rahmenbedingungen.
- Eine faire Pflegefinanzierung
- Einen Dialog auf Augenhöhe zwischen Arbeitgeber und Pflegenden
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Knall beim Kantonsspital Winterthur
Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.
Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!
Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.
Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen
Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.
Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie
Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).
Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz
Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.
Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg
Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.
Vom gleichen Autor
Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung
Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.
Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau
Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.
Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?
Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.