Fallpauschalen: Diese Eingriffe sind häufig und kosten viel
Auf dem Blog von Santésuisse wurden die SwissDRG-Fälle veröffentlicht, die im laufenden Jahr bislang am aufwändigsten waren.
, 19. Juni 2015 um 12:40
Die Top Ten der SwissDRG-Behandlungen nach Anzahl
- Behandlung Neugeborener 19'500 FälleNatürliche Geburt 10'800 FälleErkrankungen der Verdauungsorgane 6'000 FälleNeues Hüftgelenk 5'800 FälleKaiserschnitt 5'100 Fälle(Teilweise) neues Kniegelenk 4'400 FälleEingriffe an der Wirbelsäule 3'800 FälleEntfernung der Gallenblase 3'700 FälleLeisten- und andere Hernien/Brüche 3'500 FälleGeburt unter schwierigen Umständen 3'400 Fälle
Die Top Ten der Pauschalen-Fälle, nach Kosten
- Neue Hüftgelenke 47,2 Millionen Franken
- (Teilweise) neue Kniegelenke 40,9 Millionen Franken
- Natürliche Geburten 28,8 Millionen Franken
- Kaiserschnitte 20,0 Millionen Franken
- Eingriffe an Wirbelsäule 19,7 Millionen Franken
- Eingriffe an Darm, Magen u.a. 19,2 Millionen Franken
- Behandlung Neugeborener 18,6 Millionen Franken
- Stabiliserung Wirbelsäule 15,0 Millionen Franken
- Herzklappenersatz 13,7 Millionen Franken
- Entfernung Gallenblase 13,3 Millionen Franken
Ganzer Beitrag, mit Grafiken und weiteren Zahlen (auch zu den Vorjahren): «Die Top Ten der Fallpauschalen, die am meisten Kosten verursachen», in: «Monsieur Santé», 18. Juni 2015.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden
Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.
«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label
Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.
Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin
Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.
Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen
In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.
Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»
Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.
Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt
Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.
Vom gleichen Autor
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.