Expansionspläne des SMN stossen auf Widerstand

Das Personal befürchtet eine Verschlechterung der Arbeitsbedingungen.

, 18. Oktober 2019 um 08:14
image
Das Swiss Medical Network hat Interesse daran, das öffentliche Regionalspital im st. gallischen Flawil zu übernehmen (Medinside hat berichtet). Das sorgt nicht überall für Freude.
So hat das Personal Vorbehalte. Die Gewerkschaft VPOD hat eine Medienmitteilung verschickt. «Ausgerechnet Genolier», lautet der Titel. Dem VPOD sei die Spitalgruppe «leider bestens bekannt».
Das Swiss Medical Network, das früher Genolier hiess, geriet 2012 in die Schlagzeilen, nachdem es kurz nach der Übernahme des Neuenburger Spitals La Providence 22 Angestellte fristlos entlassen hatte. Diese hatten zuvor wegen der Verschlechterung der Arbeitsbedingungen gestreikt. 

«Werden das dezidiert bekämpfen»

Im Rahmen der Übernahme war zuvor der für das Gesundheitspersonal im Kanton Neuenburg geltende GAV aufgekündet worden. Dies um die Löhne und Zulagen zu senken und die Arbeitszeit zu verlängern, wie der VPOD nun schreibt. Gleichzeitig habe die Spitalgruppe vom Kanton Neuenburg weiterhin staatliche Unterstützung verlangt -  sich aber gleichzeitig auf «lukrative Spezialangebote» konzentriert.
Nun fürchtet man in St. Gallen, dass es im Falle einer Übernahme des Spitals Flawil durch das SMN zu ähnlichen Entwicklungen kommen könnte. Das werde man nicht akzeptieren, teilt der VPOD mit. «Jegliche Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen und Löhne im Gesundheitsbereich werden wir dezidiert bekämpfen». 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.