Ex-Novartis-Chef Vasella wird Verwaltungsrat bei Wädenswiler Biotech-Firma

Sechs Jahre lang war es still um den Arzt und ehemaligen Novartis-Chef Daniel Vasella. Jetzt wird er Verwaltungsrat in der Wädenswiler Biotech-Firma Numab.

, 16. Oktober 2019 um 10:10
image
  • medikamente
  • wirtschaft
  • novartis
Das mit Novartis vereinbarte sechsjährige Konkurrenzverbot für Daniel Vasella ist offenbar abgelaufen: Nun hat die junge Wädenswiler Biotech-Firma Numab die Gelegenheit ergriffen und sich Vasella als Verwaltungsrat geholt.
David Urech, Chef der Wädenswiler Firma, wird in einer Medienmitteilung von Numab zitiert: «Wir hoffen, dass wir von Daniels grosser Erfahrung profitieren können.» Numab wurde 2011 gegründet und entwickelt Medikamente für den Einsatz in der Immuno-Onkologie und Immunologie.

Einst als zu gut bezahlter Manager gerügt

Der 66-jährige Vasella war bei Novartis während längerer Zeit Chef der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrats in Personalunion. Diese Machtfülle sorgte für Kritik – genauso wie sein Lohn, der ihm den Titel des bestbezahlten Managers der Schweiz eintrug. Er soll über 40 Millionen Franken pro Jahr verdient haben.
Zusätzlich hätte er 2013 nach seinem Rücktritt als Novartis-Verwaltungsratspräsident 72 Millionen Franken dafür erhalten sollen, dass er sechs Jahre lang nicht zur Konkurrenz wechselt. Er verzichtete nach einem Sturm der Entrüstung in den Schweizer Medien auf das Geld.

Er begann als Oberarzt am Berner Inselspital

Daniel Vasella war Oberarzt am Berner Inselspital, bevor er in die Pharma-Wirtschaft wechselte. 1978 heiratete er seine Frau Anne Laurence, eine Nichte des späteren Sandoz-Chefs Marc Moret. Vasella war eine der treibenden Kräfte bei der Fusion der beiden Basler Pharmafirmen Ciba und Sandoz zu Novartis im Jahr 1999.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Ein Berner Apotheker wehrt sich für den Cannabis-Verkauf

Die Berner Regierung will keinen Cannabis-Verkauf in Apotheken. Ein Apotheker sagt, warum das für ihn unbegreiflich ist.

image

Lieferengpässe bei Medikamenten: Wann fällt der Groschen?

Im Moment schnellen die Zahlen von Lieferengpässen nach oben.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.