Europäische Spezialistentitel werden immer wichtiger

Ein europäischer Spezialistentitel verlangt deutlich höhere Fallzahlen. Im Zusammenhang mit den Mindestfallzahlen wird das offenbar immer wichtiger.

, 17. Oktober 2019 um 09:00
image
  • ärzte
  • chirurgie
  • spital
  • spital thurgau
In der Schweiz durchlaufen chirurgische Fachärzte eine rund 12 bis 15-jährige intensive Ausbildung. Erst dann erhalten diese das eidgenössische Diplom auf ihrem Spezialgebiet. Die Anforderungen gelten im internationalen Vergleich in der Regel als sehr streng.
Noch strenger sind aber die Auflagen einer europäischen Zertifizierung, wie das Spital Thurgau jetzt mitteilt. Dort konnten gleich vier Fachärzte das Diplom für die europäischen Spezialistentitel ihrer chirurgischen Schwerpunkte entgegennehmen:

  • Spezialistentitel Onkologische Chirurgie: Markus K. Müller (Chefarzt Chirurgie Kantonsspital Frauenfeld)
  • Spezialistentitel Onkologische Chirurgie: Fabian Hauswirth (Leitender Arzt Chirurgie Kantonsspital Frauenfeld)
  • Spezialistentitel Endokrine Chirurgie des Halses: Martha Trujillo (Oberärztin Chirurgie Kantonsspital Frauenfeld)
  • Spezialistentitel Gefässchirurgie: Saulius Sudikas (Oberarzt Arzt Chirurgie Kantonsspital Frauenfeld)

Wichtig für die medizinische Qualität

Für den europäischen Spezialistentitel sind dem Spital zufolge nicht nur höchste fachliche Fertigkeiten gefragt, sondern auch eine hohe Anzahl an selber gemachten Eingriffen. So führe das solide «Schweizer» Handwerk, kombiniert mit den – aufgrund der Bevölkerungszahlen – naturgemäss deutlich höheren Fallzahlen umliegender Länder, zu einer noch besseren Fachexpertise.
Diese fundiertere praktische Operationserfahrung ist laut der Mitteilung aus Frauenfeld ein Umstand, der auch im Zusammenhang mit den Mindestfallzahlen und der medizinischen Qualität je länger je wichtiger wird.

Können nicht offiziell anerkannt werden

Europäische Diplome und Zertifikate stehen nicht im Gegensatz oder im Wettbewerb zu den eidgenössischen FMH-Facharzttiteln, wie die Ärzteverbindung FMH auf Anfrage klarstellt. Der Ärzteverband sieht sich zunehmend mit europäischen Diplomen und Zertifikaten konfrontiert. 
Bei den europäischen Diplome und Zertifikate handelt es sich laut FMH in der Regel um «hochgradige Spezialisierungen innerhalb eines bestimmten Fachgebietes». Diese könnten aber nicht offiziell anerkannt werden, teilt die Ärzteverbindung weiter mit. Eine Anerkennung durch die Medizinalberufekommission (Mebeko) sei nur bei denjenigen Facharzttiteln möglich, die von den einzelnen EU-Ländern in der EU-Richtlinie eingegeben worden seien.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.