ETH-Forscher entwickeln Diagnosegerät für Ebola

Wissenschaftler der EPFL Lausanne arbeiten an einem tragbaren Vor-Ort-Diagnosetest. Damit wollen die Forscher Krankheiten wie Ebola-Infektionen nachweisen – rasch, genau und kostengünstig.

, 23. Februar 2016 um 09:36
image
  • eth
  • forschung
  • ebola
  • sebastian maerkl
An der École Polytechnique Fédérale (EPFL) in Lausannen tüfteln Forscher an einer neuen mikrofluidischen Diagnostikeinrichtung. Dies schreibt die Hochschule in einer Mitteilung.
Die Erfindung besteht aus einem tragbaren Gerät im Akkubetrieb. Damit wollen die Wissenschaftler Krankheiten mittels verschiedenen Biomarkern (Enzyme, Proteine, Hormone etc.) in sehr kleinen Mengen Blut nachweisen. Ein Blutstropfen von weniger als 0,005 Milliliter genüge.

Digital-Erkennung und analoge Messungen

Das Gerät haben die Forscher laut der Mitteilung bereits erfolgreich auf das Ebola-Virus getestet. Die EPFL-Leute konnten dabei das Virus bei symptomatischen und asymptomatischen Patienten nachweisen. Die Ergebnisse haben die Wissenschaftler in einer Studie in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins «ACS Nano» veröffentlicht. 
Die tragbare Diagnose-Plattform verwendet zur Erkennung sowohl analoge als auch digitale Mechanismen. Das sei einzigartig, schreiben die Forscher. Ausserdem sei keine Vorbehandlung der Blutproben notwendig. «Das ist für Forscher sehr interessant», sagte Francesco Piraino, Hauptautor des Artikels.

Epidemien und Pandemien überwachen

Das Diagnosegerät soll vor allem nützlich für medizinisches Personal in Entwicklungsländern mit begrenzten Gesundheitseinrichtungen sein. Ein entscheidender Vorteil sei dabei, dass es keine sperrige Ausrüstung erfordere.
Die Plattform könnte ausserdem helfen, Seuchen und Krankheitsausbrüche in abgelegenen Regionen zu überwachen. In einem nächsten Schritt soll das Gerät weitere Krankheiten diagnostizieren und genaue Informationen über das Stadium einer Krankheit liefern. 
Federführend für die Entwicklung ist das Laboratory of Biological Network Characterization (LBNC) unter der Leitung von Sebastian Maerkl.
Francesco Piraino, Francesca Volpetti, Craig Watson, und Sebastian J. Maerkl. «A Digital–Analog Microfluidic Platform for Patient-Centric Multiplexed Biomarker Diagnostics of Ultralow Volume Samples», in: ACS Nano, Februar 2016.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.