ETH-Forscher entwickeln Diagnosegerät für Ebola

Wissenschaftler der EPFL Lausanne arbeiten an einem tragbaren Vor-Ort-Diagnosetest. Damit wollen die Forscher Krankheiten wie Ebola-Infektionen nachweisen – rasch, genau und kostengünstig.

, 23. Februar 2016 um 09:36
image
  • eth
  • forschung
  • ebola
  • sebastian maerkl
An der École Polytechnique Fédérale (EPFL) in Lausannen tüfteln Forscher an einer neuen mikrofluidischen Diagnostikeinrichtung. Dies schreibt die Hochschule in einer Mitteilung.
Die Erfindung besteht aus einem tragbaren Gerät im Akkubetrieb. Damit wollen die Wissenschaftler Krankheiten mittels verschiedenen Biomarkern (Enzyme, Proteine, Hormone etc.) in sehr kleinen Mengen Blut nachweisen. Ein Blutstropfen von weniger als 0,005 Milliliter genüge.

Digital-Erkennung und analoge Messungen

Das Gerät haben die Forscher laut der Mitteilung bereits erfolgreich auf das Ebola-Virus getestet. Die EPFL-Leute konnten dabei das Virus bei symptomatischen und asymptomatischen Patienten nachweisen. Die Ergebnisse haben die Wissenschaftler in einer Studie in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins «ACS Nano» veröffentlicht. 
Die tragbare Diagnose-Plattform verwendet zur Erkennung sowohl analoge als auch digitale Mechanismen. Das sei einzigartig, schreiben die Forscher. Ausserdem sei keine Vorbehandlung der Blutproben notwendig. «Das ist für Forscher sehr interessant», sagte Francesco Piraino, Hauptautor des Artikels.

Epidemien und Pandemien überwachen

Das Diagnosegerät soll vor allem nützlich für medizinisches Personal in Entwicklungsländern mit begrenzten Gesundheitseinrichtungen sein. Ein entscheidender Vorteil sei dabei, dass es keine sperrige Ausrüstung erfordere.
Die Plattform könnte ausserdem helfen, Seuchen und Krankheitsausbrüche in abgelegenen Regionen zu überwachen. In einem nächsten Schritt soll das Gerät weitere Krankheiten diagnostizieren und genaue Informationen über das Stadium einer Krankheit liefern. 
Federführend für die Entwicklung ist das Laboratory of Biological Network Characterization (LBNC) unter der Leitung von Sebastian Maerkl.
Francesco Piraino, Francesca Volpetti, Craig Watson, und Sebastian J. Maerkl. «A Digital–Analog Microfluidic Platform for Patient-Centric Multiplexed Biomarker Diagnostics of Ultralow Volume Samples», in: ACS Nano, Februar 2016.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.