«Es ist zu befürchten, dass die Situation aus dem Ruder läuft»

Die Intensivpflegebetten sind auch im Kanton Zürich zu über 90 Prozent belegt. Die Spitäler schlagen nun Alarm, denn die Situation sei «unerträglich».

, 3. September 2021 um 08:53
image
  • spital
  • coronavirus
  • intensivbetten
Die aktuell 70 Covid-19 Patientinnen und Patienten im Kanton Zürich machen bereits wieder mehr als einen Drittel auf den Intensivstationen aus – wie in vielen anderen Kantonen auch. Somit ist das Niveau vom letzten Winter bald wieder erreicht, wie der Verband der Zürcher Krankenhäuser (VZK) am Freitag mitteilt. Das sei früher als erwartet.  
Als «besorgniserregend» bezeichnet der Verband die rasche Zunahme auf den Intensivstationen. Und neun von zehn Covid-19 Patienten auf der Intensivstation seien ungeimpft. 
Die im Vergleich zu den letzten Wellen jüngeren Covid-19 Patienten liegen gemäss VZK zudem viel länger auf der IPS als andere und müssen intensiv medizinisch behandelt werden. Folgeschäden seien bei den meisten wegen der schweren Erkrankung zu befürchten.
image
Christian Schär, Präsident des VZK (PD)

«Sich dringend impfen lassen»

Aufgrund der langanhaltenden Covid-19-Belastung und infolge Personalknappheit werde es immer schwieriger, die Intensivbetten zu betreiben, heisst es weiter. Bereits müssten viele Behandlungen von Non-Covid-19 Patientinnen und Patienten wieder verschoben werden, um die Versorgung sicherzustellen. Somit sei auch hier wieder zu erwarten, dass es Personen geben werde, die aufgrund dieser Verschiebungen mit Folgeschäden zu rechnen hätten.
Für die die betroffenen Patientinnen und Patienten und die Ärztinnen, Ärzte und Pflegefachpersonen ist diese Situation unerträglich, wie der Verband schreibt. «Es ist zu befürchten, dass die Situation aus dem Ruder läuft und die gewohnte Behandlungsqualität nicht mehr gewährleistet werden kann», sagt VZK-Präsident Christian Schär. 

Covid-Zertifikatspflicht für Besuchende 

Um dies zu vermeiden, appellieren die Zürcher Spitäler darum an die Bevölkerung, sich dringend impfen zu lassen. Nur so könnten schwere Verläufe der Covid-19 Erkrankung und die Überlastung des Gesundheitswesens vermieden werden.

Um die Sicherheit der Patientinnen und Patienten sicherzustellen, werden mehrere Zürcher Spitäler in den nächsten Tagen ausserdem nun die Covid-Zertifikatspflicht für Besuchende einführen, steht in der Mitteilung weiter zu lesen. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.