Es ist nicht das Testosteron, das die Glatze verursacht

Deutsche Wissenschafter wollen herausgefunden haben, dass das Testosteron keinen Einfluss auf den Haarausfall von Männern hat.

, 14. April 2017 um 13:23
image
  • testosteron
  • forschung
  • haarausfall
Männer bekommen häufig eine Glatze; Frauen nicht. Der Grund: Testosteron. Oder eben doch nicht? «Deutsche Wissenschaftler sind den Ursachen von männlichem Haarausfall auf der Spur – Testosteron scheint keinen Einfluss zu haben». Das schreibt «Der Standard».
Die österreichische Tageszeitung beruft sich auf eine Studie der Universitätsmedizin Greifswald. Deren Wissenschafter «haben diesen Mythos in einer der bisher grössten Studien systematisch untersucht und widerlegt».

Hohe Fallzahlen

Die Auswertung der Daten von 373 männlichen Teilnehmern der Bevölkerungsstudie Ship-Trend in Mecklenburg-Vorpommern habe keinen Zusammenhang zwischen Sexualhormonen wie Testosteron oder Androstendion und Haarausfall ergeben, schreibt «Der Standard». Die Untersuchung ergänze bisherige Ergebnisse aus klinischen Studien, die freilich nur auf sehr kleinen Fallzahlen basierten.
Die wirkliche Ursache des männlichen Haarausfalls ist nicht restlich geklärt. Nach einer gängigen Auffassung vererbt sich der Haarausfall vom Vater auf den Sohn und ist meistens hormonell bedingt. So sollen die Haarwurzeln der Betroffenen auf das Sexualhormon Testosteron besonders empfindlich reagieren.

Frau vom Mann angesteckt

Im Juni 2012 berichtete «Der Spiegel» von einer Frau aus den USA, die allmählich eine Glatze bekam. Sie war kerngesund, psychisch stabil. Die Ärzte suchten und suchten, bis sie plötzlich dem Rätsel auf die Spur kamen. Weil die Hormonproduktion in den Hoden gestört war, verwendete ihr Mann eine Testosteronsalbe. Die Salbe rieb er sich auf dem Oberarm ein. Über Körperkontakt, Kleidung, Bettwäsche und Handtücher hat die Frau das Hormon über die Haut aufgenommen – und in der Folge Haare verloren. Also doch das Testosteron? 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

image

Basel: 750'000 Franken für die Pädiatrische Forschung

Die Thomi-Hopf-Stiftung unterstützt ein Spezialprogramm der Pädiatrischen Forschung des Universitäts-Kinderspitals beider Basel.

Vom gleichen Autor

image

Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.