Erneut mehr Arbeitslose in der Gesundheitsbranche

Die Arbeitslosigkeit steigt in der ganzen Schweiz, besonders aber im Kanton Zürich.

, 9. Oktober 2015 um 10:16
image
  • politik
  • arbeitswelt
  • statistik
Im September 2015 waren im Schweizer Gesundheitswesen 5'725 Arbeitslose registriert. Das sind 21 mehr als im Vormonat und 322 mehr als im Vorjahresmonat. Diese Daten gab das Staatssekretariat für Wirtschaft bekannt. Die Arbeitslosigkeit in der Branche hat damit im 10-Jahres-Vergleich einen Höchststand erreicht. Die Kurve weist seit 2011 stetig nach oben.
Im Gesundheits- und Sozialwesen zusammen lag die Zahl der Arbeitslosen im September bei 11'221, auch dies ein klarer Anstieg. Die Arbeitslosenquote in der Branche verharrt auf 3,0 Prozent und liegt damit leicht unter der Schweizer Gesamtquote von 3,2 Prozent. 

Starke Zunahme in Zürich

Vor allem im Kanton Zürich ist die Arbeitslosigkeit in den letzten Monaten in den Gesundheitsberufen, vorwiegend den Pflegeberufen, stark gestiegen, wie das Amt für Wirtschaft und Arbeit mitteilt. So waren im September 2015 im Kanton Zürich 976 Arbeitslose aus dem Gesundheitswesen gemeldet gegenüber 881 im September 2014. Im Gesundheits- und Sozialwesen zusammen wurden in Kanton 1'919 Arbeitslose gezählt, gut 7 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?

Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.